Von Aschermittwoch bis Ostern - die Fastenzeit gestalten

Nachrichten | 26.02.2007

An Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Denn die österliche Bußzeit ist eine der besonderen Zeiten im kirchlichen Jahreskreis. Wieso sind es 40 Tage? Was bedeutet das Aschekreuz? Wieso gehören die Sonntage nicht zur Fastenzeit?

Wer mehr darüber wissen will, kann dies auf kreative und spannende Weise auf der Seite EIN JAHRESKREIS VOLLER LEBEN. Ein Quiz, ein Spiel, eine Geschichte von Früher, Anleitungen zum Basteln und Backen und ein Interview mit Tristan, der vom Aschermittwoch mit seiner Kommuniongruppe erzählt, bieten spannende und informative Unterhaltung.

An Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Denn die österliche Bußzeit ist eine der besonderen Zeiten im kirchlichen Jahreskreis. Wieso sind es 40 Tage? Was bedeutet das Aschekreuz? Wieso gehören die Sonntage nicht zur Fastenzeit?

Wer mehr darüber wissen will, kann dies auf kreative und spannende Weise auf der Seite EIN JAHRESKREIS VOLLER LEBEN. Ein Quiz, ein Spiel, eine Geschichte von Früher, Anleitungen zum Basteln und Backen und ein Interview mit Tristan, der vom Aschermittwoch mit seiner Kommuniongruppe erzählt, bieten spannende und informative Unterhaltung.

Ideen für den Unterricht:

Wie wäre es, wenn die Klasse das Brot backt und teilt. Verschiedene Gruppen könnten unterschiedliches Tun. Während die einen in einem Brief an Tristan von ihren Aschermittwochserlebnissen berichten, könnten andere für jede/n in der Klasse ein Kressetöpfchen bepflanzen. Vielleicht erst eine Woche vor den Ferien, damit das frische grüne Nestchen zu Hause auf seine Ostereier warten kann. Und eine weitere Gruppe hat Gelegenheit, einige Infomationen zusammenzustellen, damit alle kurz vor den Ferien wissen, wieso die Sonntage nicht zur Fastenzeit gehören.

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter