Kaiser- und Mariendom zu Speyer

Nachrichten | 05.02.2007

Geht man in Speyer vom alten Stadttor "Altpörtel" Richtung Innenstadt, so beschreitet man einen wahrhaft kaiserlichen Weg, denn über die frühere Prachtstrasse ritten Kaiser und Könige zum Speyerer Dom. Das Weltkulturerbe und monumentale Bauwerk  mit einer Gesamtlänge  von 134 Metern prägt das Speyerer Stadtbild weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als Bischofskirche ist der Dom das geistliche Zentrum der Diözese Speyer und damit "Hauskirche" des Speyerer Bischofs.

 

Der Speyerer Dom - Ostseite
 

Geht man in Speyer vom alten Stadttor "Altpörtel" Richtung Innenstadt, so beschreitet man einen wahrhaft kaiserlichen Weg, denn über die frühere Prachtstrasse ritten Kaiser und Könige zum Speyerer Dom. Das Weltkulturerbe und monumentale Bauwerk  mit einer Gesamtlänge  von 134 Metern prägt das Speyerer Stadtbild weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als Bischofskirche ist der Dom das geistliche Zentrum der Diözese Speyer und damit "Hauskirche" des Speyerer Bischofs.

Speyerer Dom - Mittelschiff
Mittelschiff des Doms

Die bewegte und bewegende Geschichte des Speyerer Domes ist ein spannendes Thema für den Religionsunterricht, besonders auch für fächerverbindende Projekte. Besichtigung des Doms, der Krypta mit den Kaisergräbern, des Domgartens, der Speyerer Altstadt und der Mikwe („Judenbad“) lassen sich gut miteinander verbinden. Die Abteilung „Schulen und Hochschulen“ des Bistums Speyer bietet zum Dom eigens ein umfangreiches Paket an Unterrichtsmaterialien (gegen Gebühr) an.

Kaiserdom

Der 900. Todestag Heinrichs IV. im Jahr 2006 lenkt den Blick auf das in Stein gemauerte geistliche und politische Zentrum der damaligen Epoche: den Kaiserdom zu Speyer. Die Kathedrale ist das herausragende Zeugnis dieser Zeit. Als „Himmel auf Erden“ muss es den Menschen im Mittelalter erschienen sein - ein weit sichtbares Symbol kaiserlicher und kirchlicher Macht.
 

Grabkrone Heinrich IV.
Grabkrone Heinrich IV.

Der Speyerer Kaiserdom zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Architektur. 1981 in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen, ist er eines der reifsten Beispiele romanischer Baukunst und darüber hinaus die größte erhaltene romanische Kirche überhaupt. Als Grabstätte salischer, staufischer und habsburgischer Herrscher gilt er geradezu als Symbol des mittelalterlichen Kaisertums.

Mariendom

Marienstatue im Dom zu Speyer
Statue der "Patrona Spirensis"

Geweiht ist der Dom der Gottesmutter Maria und dem heiligen Papst Stephanus. Das Gnadenbild der "Patrona Spirensis", das 1794 von französischen Revolutionstruppen verbrannt wurde, ließ ihn zu einen bedeutenden Wallfahrtsstätte für Menschen innerhalb und außerhalb des Bistums werden. Bernhard von Clairvaux, der große Zisterzienserabt und Heilige, soll vor dem Bild dem Lied "Salve Regina" die drei Anrufungen "o clemens, o pia, o dulcis virgo Maria" angefügt haben. In goldenen Lettern sind diese in den Bodensteinen des Mittelschiffes eingelassen, auf dem Weg zur Marienstatue vorne.
Bis heute ist der Dom für die jährlich vielen Tausend Besucher Ort der Kultur, des Gebets, des Glaubens, des Feierns und der Begegnung. Hunderte von Schülerinnen und Schülern „pilgern“ jedes Jahr an der Bronzestatue des Jakobspilgers über die Speyerer Maximilianstraße hin zum Kaiser- und Mariendom, sei es zum Besuch des Doms als christliches Kulturdenkmal, den Kaisergräbern oder zur Weihnachtszeit zur großen Domkrippe.

Didaktische Handreichung zum Kaiserdom zu Speyer
Handreichung zum Dom

Das Materialpaket „Himmel auf Erden“ der  Abteilung „Schulen und Hochschulen“ des Bischöflichen Ordinariats Speyer beinhaltet didaktische Begleitmaterialien und Unterrichtsmaterial für Primar- und Orientierungsstufe sowie für Sekundarstufe I aller Schularten. Darin finden Sie rund 30 Materialbausteine für diverse Unterrichtsreihen, 160 Fotos und Bildmaterialien sowie Audiodateien und Bastelmodelle  (s. Inhaltsverzeichnis Heft 1).



Weiterführende Hinweise:
Internetseite des Speyerer Doms
Homepage des Bistums Speyer


auf rpp-katholisch ((kostenloses Login):
Fotos des Kaiserdoms
Unterrichtsbaustein "Gebäudeteile einer romanischen Kirche"



rpp-katholisch präsentiert sukzessiv jeweils einen Kirchenbau aus einem Bistum zusammen mit Anregungen zur Erschließung im Religionsunterricht. Vorgestellt wurde bereits der Limburger Dom.

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter