Werde, wie Gott Dich gedacht hat.

Nachrichten | 29.11.2006

Das Thema Identität am Beispiel der Heiligen Barbara

Am 4. Dezember ist das Fest der Heiligen Barbara. Es gibt Menschen, die stellen Anfang Dezember Zweige in eine Vase und freuen sich, wenn diese an Weihnachten blühen. Was dieser Brauch mit der Heiligen Barbara zu tun hat, ist nicht mehr unbedingt bekannt. Im Primarbereich kann die Legende ein spannender Aufhänger sein, um über das Thema Identität zu sprechen. Dabei steht nicht der gewaltsame Tod Mittelpunkt , sondern der Mut dieser Frau, zu sich selbst zu stehen. "Sich selbst treu bleiben", das ist der Akt, der sie zum christlichen Vorbild, zur Heiligen, macht. Das Vertrauen auf Christus ist der Grund, der sie stark und ausdauend macht.

Das Thema Identität am Beispiel der Heiligen Barbara

Am 4. Dezember ist das Fest der Heiligen Barbara. Es gibt Menschen, die stellen Anfang Dezember Zweige in eine Vase und freuen sich, wenn diese an Weihnachten blühen. Was dieser Brauch mit der Heiligen Barbara zu tun hat, ist nicht mehr unbedingt bekannt. Im Primarbereich kann die Legende ein spannender Aufhänger sein, um über das Thema Identität zu sprechen. Dabei steht nicht der gewaltsame Tod Mittelpunkt , sondern der Mut dieser Frau, zu sich selbst zu stehen. "Sich selbst treu bleiben", das ist der Akt, der sie zum christlichen Vorbild, zur Heiligen, macht. Das Vertrauen auf Christus ist der Grund, der sie stark und ausdauend macht.

Der grausame Tod, den viele Heilige erdulden mussten, braucht dabei nicht verschwiegen zu werden. Wichtiger aber ist es, Kindern zu vermitteln, was sie aus dem Leben der Heiligen lernen können: Vertrauen ist besser als Misstrauen, Lieben ist besser als Hassen, Hoffnungszeichen suchen ist besser als Verzweifeln ... denn Gott lässt uns nicht allein. Die sogenannten "Barbarazweige" stehen als Zeichen dafür, das - mitten im Winter - aus dem Starren und Kalten etwas Blühendes und Lebendiges entstehen kann.

Hintergrundwissen und Bild auf der Seite "Religiöses Brauchtum"

Barbara im Ökumenischen Heiligenlexikon

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter