Allerheiligen, Allerseelen, Halloween
Viele Familien gehen an Allerheiligen zum Totengedenken auf den Friedhof, während die Dekoration in Blumengeschäften und Restaurants sich seit ein paar Jahren zunehmend mit Kürbissen und Geisterpüppchen der Symbole von Halloween bedient. Was feierern wir da eigentlich?
Menschen entwickeln scheinbar ein Gespür für das Abschiedliche in der Zeit, in der sich das Jahr dem Ende zuneigt. Die Natur erblüht in voller Kraft, gerade wenn die nahende Winterruhe schon die ersten kühlen Nächte zeitigt. Auch das Leben des Menschen wird, poetisch ausgedrückt, umweht vom Hauch des Todes.
Allerheiligen, Allerseelen, Halloween
Viele Familien gehen an Allerheiligen zum Totengedenken auf den Friedhof, während die Dekoration in Blumengeschäften und Restaurants sich seit ein paar Jahren zunehmend mit Kürbissen und Geisterpüppchen der Symbole von Halloween bedient. Was feierern wir da eigentlich?
Viele Menschen entwickeln scheinbar ein Gespür für das Abschiedliche in der Zeit, in der sich das Jahr dem Ende zuneigt. Die Natur erblüht in voller Kraft, gerade wenn die nahende Winterruhe schon die ersten kühlen Nächte zeitigt. Auch das Leben des Menschen wird, poetisch ausgedrückt, umweht vom Hauch des Todes. So entwickelte sich in vielen Kulturen ein Brauchtum rund um die Themen Abschied und Tod. Wir gedenken der Verstorbenen und feiern das Leben.
Der Besuch der Gräber ist ein noch weit verbreiteter Brauch. Kaum eine Gemeinde, in der es keine "Gräbersegnung", eine kleine Feier zum Totengedenken mit Gang durch den örtlichen Friedhof, gibt. Die Grabstellen sind schön hergerichtet, man zeigt so seine Liebe zu denen, die uns vorangegangen sind. Vielerorts findet diese Feier schon am Allerheiligenfest statt. Dafür mögen zwei Gründe sprechen. Erstens, ganz pragmatisch, ist der Gedenktag der Heiligen bei uns ein Feiertag, damit für viele Menschen arbeitsfrei. Zweitens gehören die Heiligen, zumindest die im sogenannten "Heiligenkalender" auch zu den Verstorbenen. Doch Heilige sind wir alle, wenn wir dem Heiligen Apostel Paulus in seiner Aussage folgen. So nehmen zum Beispiel die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von terre-des-hommes Essen diesen Tag zum Anlass einer Aktion. Vor dem Eingang eines großen Friedhofs ihrer Stadt machen sie darauf aufmerksam, daß das Gedenken an die Verstorbenen und das Engagement für die Lebenden kein Widerspruch sein muss und sammeln dabei Geld, um damit Projekte für die Lebenden zu unterstützen.
Mancher Zeitgenosse mag sich fragen, was denn Halloween mit dem allem zu tun hat. Es kommt doch eher schrill und laut daher und scheint wie eine Welle aus Amerika zu uns herübergeschwappt zu sein. Mag man die derzeitigen Erscheinungsformen mögen oder nicht, auch dieser Tag entwickelte sich aus der Tradition des Totengedenkens. Wenn die konkrete Ausgestaltung auch einige kritische Fragen erlauben sollte.
Für alle, die sich näher mit Allerheiligen, Allerseelen und Halloween befassen möchten, hier ein paar links.
Der Heiligenkalender im Internet ermöglicht es, mehr über die eigene Namenspatonin oder den eigenen Namenspatron zu erfahren. Einfach anklicken, den eigenen Vornamen eintragen und schon werden Details geladen. Schön für Kinder zur eigenen Recherche. Mehr zur persönlichen Information dienen die Einträge beim Online-Lexikon Wikipedia, es sei denn, man hat Lust, sich mit einer Klasse an der Verbesserung der Seite zu versuchen. Immer gut, wenn es um Hintergrundinformationen zu Festen und relgiösem Brauchtum geht, sind die Seiten von Dr. theol. Becker-Huberti, des Pressesprechers des Erzbistums Köln.
Tipp: Button "Materialiensuche" auf dieser website anklicken, Stichwort "Heilige" oder "Allerheiligen" in die Suchmaske eingeben und in den Angeboten stöbern. Sie finden zum Beispiel den Buchhinweis: "Die Feste des Christentums - Kindern erklärt". Einen Unterrichtsentwurf für die Stufe 7/8 entdecken Sie beim Suchen nach dem Stichwort "Halloween".
Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen im Forum auszutauschen.