(Quelle: www.stock.adobe.com/Snap2Art/privat)

Etherpad: Wundererzählungen erschließen mit digitaler Textarbeit

Nachrichten | 20.03.2025

Was können Kinder und Jugendliche von Wundererzählungen in der Bibel lernen? Nicole Mahr, Gymnasiallehrerin und Dozentin für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) in Aachen, hat den Versuch gewagt, die tiefen Inhalte biblischer Wundererzählungen im Religionsunterricht mithilfe des digitalen Tools Etherpad zu erschließen.

Etherpad ist ein webbasiertes Tool, mit dem mehrere Personen gleichzeitig an einem Text arbeiten können. Änderungen werden in Echtzeit sichtbar, und individuelle Beiträge werden farblich markiert. Das macht die Zusammenarbeit einfach und übersichtlich. Eine Chatfunktion ermöglicht die Kommunikation während der gemeinsamen Textarbeit.

Digitales Tool auch schon für die Grundschule

Doch Etherpad ist nicht nur für den universitären Einsatz nutzbar. Aufgrund der Nutzerfreundlichkeit können schon Kinder in der Grundschule das Tool ohne Schwierigkeiten nutzen. Ideal sind kurze Geschichten oder Ideensammlungen. In der Sekundarstufe I und II können Lehrerinnen und Lehrer Etherpad verwenden, um komplexere Gruppenarbeiten, gemeinsames Notizenmachen, das Erstellen von Präsentationen oder die Projektplanung durchzuführen.

Auch im Religionsunterricht eignet sich Etherpad. So hat Nicole Mahr, Referentin am Katechetischen Institut (KI) in Aachen, einen virtuellen Dialog erarbeitet. In ihrem Unterrichtsbeispiel schlägt sie vor, das digitale Tool zu nutzen, um Wundererzählungen zugänglich zu machen. „Es regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit Bibelerzählungen aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen. Durch die Möglichkeit des digitalen Austauschs sind sehr viele motiviert bei der Sache“, sagt die Bildungsreferentin.

 

Zur Person:

Nicole Mahr ist Gymnasiallehrerin und seit 2023 Dozentin für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) in Aachen. Sie ist im Bereich der Entwicklung, Planung und Durchführung von religionspädagogisch-theologischen Bildungsangeboten im Berufskolleg, Haupt- und Realschule (Ausbildung, Fortbildung) tätig, erstellt religionspädagogisch-didaktischen Arbeitshilfen und Materialien und unterstützt bei der Implementation und Evaluation von Lehrplänen für den katholischen Religionsunterricht.

Ihre nächste Fortbildung zum Thema "Exploring Diversity: Querness und sexuelle Identität" findet im Mai statt.

 

 

Wundererzählungen erlauben kritische Fragen der Akteure

Das Ziel der Unterrichtsidee ist, dass sich Schülerinnen und Schüler mit den biblischen Hauptpersonen oder Personengruppen identifizieren und miteinander ins Gespräch kommen. Die Lehrkraft stellt zunächst eine Wundergeschichte vor, wie beispielsweise die Wundererzählung von der Heilung des Gelähmten aus dem Markusevangelium (Mk 2,1–12), und stellt im Anschluss wegweisende Fragen: Welche Personen spielen eine Rolle in der Geschichte? Wie können die Personen und die Situationen wahrgenommen werden? 

Gemeinsames arbeiten an einem Text in Echtzeit

Nun teilt die Lehrperson die Klasse in Gruppen ein, die jeweils in die Rolle einer beteiligten Figur schlüpfen. Im Falle der Wundererzählung aus dem Markusevangelium sind die Rollen des Gelähmten, die der Freunde, Jesus, die Menge der Zuschauer und die Schriftgelehrten zu besetzen. Dann erhält jede Gruppe einen Link zum Etherpad-Dokument. Die Lehrkraft gibt jeder Gruppe Gesprächsimpulse vor, und die Gruppen führen ein fiktives Gespräch miteinander, indem sie in ihrem Etherpad-Dokument in Dialogform schreiben. Sie können Fragen stellen, Meinungen äußern oder auf Aussagen anderer Figuren reagieren, als würden sie die Szene real erleben. Auch Zweifel und kritisches Hinterfragen sind erlaubt. Anschließend kann das Ergebnis der Lerngruppe zum Gesprächsanlass im Plenum werden.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

In den meisten Fällen können User Etherpad nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben. Als Open Source Tool lässt es sich auf einem eigenen Server installieren. Dies ermöglicht volle Kontrolle über die Daten und erhöht den Schutz vor Zugriffen Dritter.

Die Nutzung von Etherpad ist unkompliziert und erfordert lediglich den Zugriff über einen Browser. Es ist keine Anmeldung notwendig. Wenn man Etherpad im Browser nutzen möchte, kann man auch über www.Yopad.eu oder www.chip.de ein Pad erstellen oder ein bestehendes öffnen, ohne etwas installieren zu müssen. Zur kostenlosen Download-Version gelangt man über die Homepage www.etherpad.org.

(KI Aachen/ Nicole Mahr/ ck)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter