(Quelle: www.stock.adobe.com/streetflash/Claudia Klein)

Das EduEscape-Game: Nicht Abwarten und Tee trinken

Nachrichten | 03.03.2025

Die Bedeutung von Menschenrechten und Menschenwürde steht im Zentrum des kostenlosen Unterrichtsmaterials zur Misereor-Fastenaktion 2025. In spannenden Rätseln begleiten Schülerinnen und Schüler zwei tamilische Teepflückerinnen in Sri Lanka auf ihrem Weg zu Freiheit und Unabhängigkeit.

Dieses EduEscape-Game führt die Schülerinnen und Schüler in das Land Sri Lanka, genauer gesagt, in die Hochlandregion Ceylon, die durch ihren Teeanbau bekannt ist.

Die Handlung

Mishanti und Pugalendthian, Töchter von Teepflückerinnen, fühlen sich in der Siedlung am Rande der Plantage gefangen. Sie sind Hochlandtamilinnen. Ihre Vorfahren wurden vor 200 Jahren von der englischen Kolonialmacht aus Indien nach Sri Lanka gebracht, um auf den Plantagen den Tee zu ernten. Seitdem ist diese Bevölkerungsgruppe Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt. Für die harte Teeernte verdienen sie am Tag drei Euro. Sie besitzen keine Personaldokumente und haben keinen Zugang zu höherer Bildung. Mishanti und Pugalendthian wollen so nicht leben.

Die Arbeitsweise des Materials

Mithilfe verschiedener Rätsel erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über Sri Lanka, die Lage der Teepflückerinnen und das Projekt des Misereor-Partners Caritas Sri Lanka-SEDEC.

Zunächst bekommen die Kleingruppen einer Klasse die Einstiegsgeschichte und die ersten Rätsel. Pro Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Lösungswort. Dieses Schlüsselwort führen sie zum nächsten Arbeitsblatt und damit zum nächsten Rätsel. Inhaltlich behandeln die Arbeitsblätter die multikulturelle indische Gesellschaft, die koloniale Vergangenheit und deren Folgen und ordnet das Volk der Tamilen dort historisch ein. Die Tamilen gehören bis heute zu einer der und unterdrückten Bevölkerungsgruppe in Indien.

In diesem Zusammenhang ordnet das Material das örtliche Misereor-Projekt ein und thematisiert zentrale Botschaften zum Thema Menschenrechte und Menschenwürde aus der Bibel. Am Ende bietet das Material noch Anregungen zur Weiterarbeit.

Für wen ist das Material geeignet?

Das Material ist für die Klassenstufen 7 bis 9 der Sekundarstufe 1 geeignet. Es besteht aus insgesamt sechs Arbeitsblättern, die für eine Doppelstunde oder zwei einzelne Unterrichtsstunden konzipiert sind. Geeignet ist dieses Material sowohl für den Religionsunterricht als auch für eine Vertretungsstunde. Misereor bietet es im Rahmen der jährlich stattfindenden Fastenaktion an. Es bietet sich jedoch an, die Thematik für den Unterricht auch anlässlich des am 8. März stattfindenden Weltfrauentages aufzugreifen.

 

Dr. Monika Bossung-Winkler, Oberstudienrätin i.K., Referentin für globales Lernen bei Misereor im Bistum Speyer und Mitautorin des EduEscape-Games, stellte das neue Unterrichtsmaterial auf der Bildungsmesse didacta 2025 in Stuttgart vor.

 

Das Hilfswerk Misereor

Misereor ist das katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit. Seit 1959 leisten Misereor-Projekte in Afrika und Nahost, Asien und Ozeanien, Lateinamerika und der Karibik Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam mit einheimischen Partnerorganisationen fördert Misereor z. B. Kleinbauernfamilien, unterstützt Nothilfe für Flüchtlinge, setzt sich für die Achtung

Zur Homepage

(ck /M.Bossung-Winkler/ Misereor)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter