Die neue Ausgabe der irp.aktuell stellt viele Fragen an die Schülerinnen und Schüler: Wofür setzt du dich ein? Was gibt dir Kraft? Der darin enthaltene Unterrichtsimpuls basiert auf dem multimedialen Ausstellungsprojekt "Was glaubst denn du?" und ist für die Berufsschule, die Sekundarstufe I ab Klasse 9 und für die Social-Media-Arbeit geeignet.
Der Unterrichtsimpuls der 31. Ausgabe der irp.aktuell, das Magazin des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg (IRP), konfrontiert Schülerinnen und Schüler anhand von Filmen und Steckbriefen mit dem Alltag und den Überzeugungen von sechs jungen Menschen. Dabei spielt auch die Auseinandersetzung mit den eigenen religiösen Überzeugungen eine Rolle. Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren eigenen Glauben und finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Alltag und Religiosität mit den exemplarischen Akteuren. Dadurch werden Vorurteile bewusst, Schubladendenken gesprengt und abgebaut.
Reflexion, Vorurteile und eigene Meinung
Neben der exemplarischen Analyse von jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubenswelten, der Benennung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, der eigenen Reflexion und Vorurteilsüberprüfung geht es auch um Diskussions- und Dialogfähigkeit. Die Jugendlichen lernen, ihren eigenen Standpunkt darzustellen, einander zuzuhören und sinnvoll zu diskutieren. Fragen zur Diskussion unter den Jugendlichen könnten beispielsweise sein: Worauf beruhen Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Was hat mich überrascht? Was ist mir neu? Was hat meine Meinung bestätigt? Welche Fragen bleiben unbeantwortet oder worauf hätte ich noch gerne eine Antwort?
Moderation im Lernprozess
Die Rolle der Lehrerin oder des Lehrers in der Diskussion ist die einer Moderatorin oder eines Moderators, der sich vor allem mit den Begriffen der Stereotypen auseinandersetzt und diese herausmoderiert. Unter Vorurteilen und Stereotypen versteht man Eigenschaften, die einzelnen Personen und Gruppen auf eine verallgemeinernde Art und Weise zugeschrieben werden. Diese können positiv oder negativ, zutreffend oder falsch sein. Es handelt sich um Urteile, die zumeist ohne jede Erfahrung gefällt und nicht mehr überdacht werden. Oft bedienen Vorurteile und Stereotype Gefühle wie Angst und haben Verhaltensmuster wie Ablehnung und Gewalt zur Folge. Besonders problematisch werden solche Einstellungen, wenn eine ganze Gesellschaft oder der Staat Menschen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe benachteiligt. Wenn keine Gleichbehandlung gegeben ist und der Wunsch nach Gleichbehandlung missachtet wird, liegt Diskriminierung vor.
Arbeitsauftrag für Social Media
Ein daraus wachsender Arbeitsauftrag für Social Media könnte beispielsweise lauten: Stellt euch vor, dass an der Schule ein Projekttag zur Vielfalt und Toleranz stattfindet. Erstellt kurze Videoclips, in denen eure Position zum Thema Gemeinsamkeiten in Glaubens- und Lebenswelten zum Ausdruck kommt.
Multimediales und multireligiöses Ausstellungsprojekt
Der Unterrichtsimpuls orientiert sich an dem multimedialen Ausstellungsprojekt „Was glaubst denn Du?“, dass die Verantwortlichen der Erzdiözese Freiburg, des Erzbistums Köln, der Muslimischen Akademie Heidelberg und des Jugendzentrums der Israelischen Kultusgemeinde in Nürnberg ermöglicht haben. Herzstück der multimedialen Ausstellung sind Videos von sechs jungen Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens, die Einblicke in ihre Religion, ihren Glauben und ihren Alltag geben. Daneben stehen Informationen über die Personen als Steckbrief zur Verfügung. Die Steckbriefe sind bei der Hauptabteilung 5 des Ordinariats Freiburg als Roll-Ups ausleihbar. Für den Einsatz im Unterricht eignen sich Poster im Din-A1-Format, die über die religionspädagogischen Medienstellen der Erzdiözese ausgeliehen werden können.
Der Unterrichtsimpuls aus der irp.aktuell Nr. 31 eignet sich vor allem zum Einsatz in der Berufsschule oder in der Sekundarstufe I ab der 9. Klasse.
 |
Wofür setzt du dich ein? Was gibt dir Kraft? Was glaubst denn du?
Das multimediale Ausstellungsprojekt Was glaubst denn du? gibt einen
Einblick in unterschiedliche jugendliche Glaubens- und Lebenswelten in
Deutschland.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe der freiburger Zeitschrift irp.aktuell Nr. 31
|
(ck/IRP Freiburg)