(Quelle: Friedbert Simon/Pfarrbriefservice.de)
Wo ist Gott, wenn man ihn braucht?
Nachrichten | 06.01.2025
Unsere rpp-Sammlung an Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen behandelt das Thema Krise von den Anfängen der krisis als Grundwort in der Bibel bis heute. Wir suchen nach Hinweisen und Wegen Widerstandsfähigkeit und Resilienz aufzubauen. Wir schauen uns an, wie andere Religionen mit dem Thema umgehen.
 |
Unterrichtsvorschläge für die Sek. I +II, Film-, Buch- und Magazinempfehlungen – Schülerinnen und Schüler bringen ihre ganz persönlichen kleinen und großen Tragödien in den Unterricht. Oft genug sitzt Gott dann auf der Anklagebank und die Religionslehrkraft schlüpft in die Rolle der Seelsorgerin oder des Seelsorgers. Was kann man tun, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen?
|
 |
Warum sollten große Kinderfragen unbedingt ein Thema im Religionsunterricht sein? – Ein Interview mit Rainer Oberthür, Buchautor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut Aachen (KI).
|
 |
Lernimpulse für die Elementar- und Sonderpädagogik, die Grundschule und die Sek. I – Das Magazin I&M des irp Freiburg, die Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen und sozialpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, bietet seinen Leserinnen und Lesern theologische, didaktische und methodische Impulse für den praktischen Unterricht.
|
 |
Ein digitales Tool für den Einsatz ab Klasse 7 – Kinder jeder Altersstufe finden sich in den tröstenden Psalmworten wieder. Die digitale Unterrichtsidee, Trauerkarten mit Psalmworten zu gestalten, stellt nun die DigitalRUnde des Bistums Trier vor.
|
 |
Unterrichtsmaterial für den Primarbereich, Klasse 3 bis 7 – Religionslehrerinnen und -lehrer helfen bei der Integration zugewanderter Kinder, werben für Toleranz und Verständnis und setzen sich mit physischen und psychischen Traumata ihrer Schutzbefohlenen auseinander. Das kostenlose Unterrichtsmaterial von misereor sensibilisiert zu diesem Thema.
|
 |
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe – Am 27. Januar ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts. Wollen Sie zu diesem Anlass Ihren Unterricht gestalten? Wir haben Ihnen hier die aktuellen Unterrichtsmaterialien aus den Bistümern, Empfehlungen und Hintergrundinformationen zusammengestellt.
|
Von unserem rpp-Redakteur Dr. Karl Vörckel, für die Sekundarstufe II:
- Eine Unterrichtsidee Theodizee: Theodizee in den Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner, Nietzsche – die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Bedeutung der Schlüsselbegriffe Macht/Allmacht, Güte/Barmherzigkeit, Böse/Übel und Leiden. Sie vergleichen das logische Problem der Theodizee mit dem menschlichen Problem des Leidens.
- Vier Texte zur Theodizeefrage: Auch hier erfolgt der Zugang über die bekannten Philosophen Lactantius, Leibniz, Büchner und Nietzsche. Der Einstieg kann über zwei Methoden erfolgen: über das Textblatt selbst oder, indem man die Formulierung der Philospohen zur Diskussion stellt.
- Unterrichtsidee und Präsentation Krise und Religion: Die Unterrichtsidee besteht aus den folgenden Einzelaktionen: Abrahams Krise (Genesis 18,22-33), Bedeutung des Wortes krisis in der Bibel, Börsencrash und Sturmfolgen, Beschreibungsweisen: Krise, Katastrophe, Skandal, Problem und Metaphern des Leids. Passende Folien dazu finden Sie in der Präsentation.
- Informationsblatt Krisis in der Bibel: Das Informationsblatt zeigt das Spektrum an Bedeutungen des griechischen Wortes krisis und erklärt die Zusammenhänge von Recht, Gerechtigkeit und Bund, Sündenvergebung sowie der Krisis, die als Geburtswehen einer kommenden Welt beschrieben wird.
- Arbeitsblatt Aktuelle Krise: Finanzkrise und Klimakrise werden charakterisiert. Dann sollen die Lernenden selbst recherchieren, was es mit diesen und anderen Krisen auf sich hat. Schließlich sollen sie den Sprachgebrauch reflektieren: Was bedeutet es genau, von Krise, von Katastrophe, von Problem oder von Skandal zu reden?
- Ukrainekrieg: Die Debatte in den Kirchen: Dieses Informationsblatt kann den Lernenden zur Übersicht angeboten werden oder dank der Quellenangabe zur weiterführenden Recherche. Neben einem kurzen Nachrichtenüberblick und der Benennung der Hauptfragen der Debatte kommen zu Wort: Richard David Precht, Andriy Melnyk, Margot Käßmann, Peter Kohlgraf und Papst Franziskus.
- Dossier: Der Ukrainekrieg und die Verantwortung der Kirche. Der Text beschreibt die kirchliche Situation in der Ukraine und führt in die Stellungnahmen der wichtigen Protagonisten ein: Metropolit Onufri von der ukrainisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchat, Metropolit Epiphanius von der nationalen autokephalen ukrainisch-orthodoxen Kirche und Partiarch Kyrill I. von Moskau und der gesamten Rus. Eine kurze Bewertung von Dagmar Heller hilft bei der Einordnung der Stellungnahmen. Das Dossier dient als Diskussionsanstoß und vielleicht als Impuls für weitere Recherchen und Reflexionen.
- Krieg - Religion - Philosophie: Das sechsseitige Arbeitsblatt schildert in knapper Form die Vorstellungen über den Krieg seit der Antike. Auf der letzten Seite sind verschiedene Stellungnahmen noch einmal in thesenartiger Form zusammengestellt. Das Arbeitsblatt eignet sich zur Bearbeitung in Untergruppen und als Anregung zur Diskussion.

|
Eine Übersicht über die Unterrichtsmaterialien von Dr. Karl Vörckel und dessen Einordnung im Lehrplan finden Sie im OnlineUnterrichtsWerk (OUW). |
|
 |
Unterrichtsmaterial und Hintergrundinformationen für alle Schulstufen – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen?
|
(ck)