Katharina Olgun, bisher Referentin für Religionspädagogik für die Schulformen Berufskolleg und Förderschulen im Bistum Essen, übernimmt die Abteilungsleitung im Bereich Schule und Hochschule.
"Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und die Chance, die Zukunft des Religionsunterrichts im Bistum Essen und die Schulkultur an den Schulen in unserer Trägerschaft aktiv und nachhaltig mitzugestalten“, sagt Katharina Olgun. „Gerade in Zeiten, in denen in unserer Gesellschaft viele Unsicherheiten und offene Fragen bestehen, kann der Religionsunterricht einen Raum dafür bieten, zentrale Fragen nach Identität, Sinn und Glauben zu stellen, zu diskutieren und eigene, reflektierte Antwortmöglichkeiten zu finden.“
Vielfältige Aufgaben im Bistum Essen
An Herausforderungen mangelt es nicht im Bistum Essen, denn die Aufgaben der Abteilung sind vielfältig und komplex. Sie verantwortet neben Fragen zur Weiterentwicklung der Schulkultur auch die kirchliche Aufsicht über den Religionsunterricht sowie die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften und die religionspädagogische Ausbildung des pastoralen Personals. Ebenso sind das Mentorat an den Universitäten Duisburg-Essen und Bochum sowie der schulpsychologische Dienst der Abteilung zugeordnet. Seit der Neuausrichtung der Abteilung innerhalb des Ressorts Kulturentwicklung ist auch die Unterstützung der Schulen in Trägerschaft des Bistums bei der Weiterentwicklung einer zeitgemäßen christlichen Schulkultur ein wichtiger Schwerpunkt der Abteilung.
„Ich bin davon überzeugt, dass Religionsunterricht damit einen wichtigen Beitrag zum guten Zusammenleben leisten kann. Er trägt dazu bei, Lernende im Umgang mit Komplexität zu befähigen und nicht für einfache und schnelle Antworten anfällig zu sein“, so die neue Abteilungsleiterin. „Die Lehrkräfte bei dieser durchaus herausfordernden Aufgabe zu unterstützen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Darüber hinaus liegt mir die Frage, wie wir uns - auch ganz unabhängig von der Religionszugehörigkeit – als Glaubende in einer Schulgemeinschaft verbunden fühlen können, besonders am Herzen. Mit den Schulen in unserer Trägerschaft möchte ich für diese und andere Fragen auf die Suche nach neuen Gestaltungs- und Ausdrucksformen gehen."
Innovationskraft und Zukunftsbild
In Ihrer neuen Funktion wird Katharina Olgun Mitglied der Leitungsteams im Bereich Schule und Hochschule zu dem außerdem Dr. Ralf Vallese als Leiter der Schulverwaltung und Bereichsleiter und die Ressortleitung gehören. “Ich bin froh, dass das Leitungsteam damit nach dem Weggang von Eberhard Streier nun wieder komplett ist und wir mit Katharina Olgun jemanden gefunden haben, die von der Innovationskraft des Zukunftsbildes überzeugt ist und vor diesem Hintergrund den Religionsunterricht und die Arbeit in unseren Bistumsschulen voranbringen wird“, sagt die nun abgelöste kommissarische Leiterin Dr. Judith Wolf.
Zur Person:
Katharina Olgun ist seit Oktober 2023 im Bistum Essen beschäftigt, zuvor war sie an der Universität Münster als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie tätig. Wichtige Schwerpunkte ihrer Arbeit sind das interreligiöse Lernen sowie die Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Religionsunterrichtes. Über ihre neuen Aufgaben als Abteilungsleiterin hinaus wird Katharina Olgun weiterhin als Referentin für Religionspädagogik für die Schulformen Berufskolleg und Förderschulen tätig sein.
|
Neues vom ReliBoard aus dem Bistum Essen:
Schwerpunkt Menschenwürde – ein Thema im Religionsunterricht
|
Die Würde des Menschen - religiöse Perspektiven
Die Kolleginnen aus Essen haben in der Rubrik "Fachtexte" Artikel, Buchempfehlungen und Arbeitshilfen zusammengetragen zu den Themen: "Die christliche Perspektive auf das Thema Menschenwürde", "Menschenwürde als Thema im Islam" und "Die christliche Perspektive zum Umgang mit Rechtspopuklismus".
Die Würde des Menschen - Konkret im Unterricht
Konkrete Unterrichtsmaterialien, -vorschläge und -ideen finden Sie in der ToolBox, sowie Film- und Buchtipps zum Thema jeweils passend für die Primar- und Sekundarstufe sowie die Oberstufe und das BK.
Zum Material für die Primar- und Sekundarstufe
Zum Material für die Oberstufe und das Berufskolleg
|
Bereits bei uns erschienen: Sprachsensibler Religionsunterricht
|
(ck)