(Quelle: stock.adobe.com/bluedesign/bpb)

Demokratie im Unterricht – ein Grundwert für jede Religion

Nachrichten | 06.05.2024

Die Kirche wird nicht müde, die Grundwerte unserer Gesellschaft zu betonen. Die aktuelle Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine Handreichung, um Demokratie im Unterricht zu erklären und sie auszuprobieren. 

Demokratie ist auch Aufgabe von Religionslehrerinnen und -lehrern, die Grundlage für ein Verständnis für die Werte unserer Gesellschaft zu schaffen. Das zumindest betonte Bischof Dr. Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) im Eröffnungsgottesdienst zur diesjährigen Woche für das Leben. „Jede menschliche Gesellschaft kann auf lange Frist nur dann gedeihen, wenn sie auf Grundwerten aufgebaut wird, die die Hochachtung und den Schutz des menschlichen Lebens explizit umfassen. Diese Perspektive immer wieder neu in die gesellschaftlichen Diskurse einzubringen, gehört zum gesellschaftsbezogenen Grundauftrag von Kirche.“

Arbeitsheft für Lernende und Begleitheft für die Lehrkraft

Mit dem Arbeitsheft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) „Demokratische Regeln – jetzt versteh ich das!“ steht ein kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Arbeitsheftes mit passendem Begleitheft für den Lehrer oder die Lehrerin liegt auf demokratischen Regeln und deren Bedeutung in Gesellschaft und Politik. Kinder und Jugendliche werden im Bewusstsein für das eigene demokratische Leben in der Schule sensibilisiert. Die Lernenden sollen ermutigt und befähigt werden, in vielfältiger Weise Verantwortung zu übernehmen und an der Gemeinschaft zu partizipieren.

Die einzelnen Kapitel enthalten Anregungen für den Unterricht in den Klassen 3 und 4 der Primarstufe und in den Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe I. Sie können modular im Regelunterricht und auch im Rahmen der Ganztagsschulen eingesetzt werden. Das Arbeitsheft von Christian Eberhard, Christiane Toyka-Seid, Stefan Eling steht kostenlos als Download bereit oder kann über die Bundeszentrale bestellt werden. Schulklassen haben die Möglichkeit, das Heft kostenlos zu beziehen, wenn sie eine schriftliche Bestellung mit Schulstempel an die Bundeszentrale senden. Ausführliche methodisch-didaktische Hinweise zum Einsatz des Themenhefts im Unterricht finden sich im kostenlosen Begleitheft für Lehrkräfte.

 

Demokratische Regeln - jetzt versteh ich das!

Regeln kennen alle - aber wozu brauchen wir sie eigentlich? Wäre es nicht einfacher, wenn es keine Regeln gäbe? Dieses Heft erklärt, welche Regeln mit Demokratie zu tun haben, warum die Demokratie Regeln braucht und wie Demokratie in der Schule funktioniert. Hier geht es zur Bestellung und zum Download

Mit Begleitheft für den Lehrer oder die Lehrerin. 

 (ck/bpb)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter