Das missio- Unterrichtsmaterial zur Fußballeuropameisterschaft kickt den Ball ins Klassenzimmer. Mit Unterrichtsbausteinen transferieren die Kinder wichtige Werte des Gemeinschaftsspiels in ihr Bewusstsein und erarbeiten ein „Mannschaftsgefühlt“.
.
Warum ist Fußball so beliebt? Fußball kommt mit wenig Material und Regeln aus. Diese sind schnell erklärt und überall auf der Welt gleich. Somit ist Fußball als Sport kultur-, sprach- und religionsübergreifend. Hinzu kommt, dass der Einsatz jedes einzelnen Mannschaftsmitglieds zum sportlichen Erfolg beiträgt. Das schafft Identität und integriert. Kinder und Jugendliche trainieren neben dem Sport auch Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Empathie und Toleranz, Respekt und Verantwortungsbewusstsein.
Unterrichtsvorschlag zur Europameisterschaft 2024
Anlässlich der im Juni stattfindenden Fußballeuropameisterschaft hat das Internationale Katholische Missionswerk missio in München ein Unterrichtsmaterial für den Religions- und Ethikunterricht entwickel, das Fußball und all seine sozialen Lernfelder in den Klassenraum nimmt. Das Unterrichtsmaterial „Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt“ beläuft sich, je nach Lerngruppe und schulischer Rahmenbedingungen, auf etwa drei bis vier Schulstunden. Die Bausteine sind für die Mittelstufe aller Schularten anwendbar.
„Fußball lässt vermeintliche Barrieren wie Sprache, Kultur und Religion, aber auch zerrissene Familienverhältnisse, Sorgen und Ängste vergessen. Stattdessen erleben Jugendliche Zugehörigkeit und Wertschätzung. Genau diese Erfahrung wollen wir Schülerinnen und Schülern methodisch und inhaltlich durch das Unterrichtsmaterial ermöglichen“, sagt missio-Bildungsreferentin Tanja Frech.
Unterrichtsbausteine am Ablauf eines Fußballspiels orientiert
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in kooperativen Sozialformen, was Gemeinschaft bedeutet, welche Konflikte auftreten können und wie man diese löst. Dabei ist der Aufbau des Unterrichts an die klassischen Abschnitte eines Fußballspiels orientiert: Es gibt eine Aufwärmphase zum Einstieg. Beim „Anpfiff“ lernen die Jugendlichen die Fußballarbeit des Don-Bosco-Zentrums in Damaskus und die Arbeit der Initiative „buntkicktgut“ in München kennen. Die Lehrkraft kann dabei auf unterschiedliche Medien zurückgreifen: Filmclips und Interviews.
Das eigentliche Fußballspiel besteht aus drei aufeinander aufbauenden Bausteinen, die zwischen Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit wechseln.
Zusammengehörigkeit und Identifikation
In der „1. Halbzeit“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Konflikten und deren Lösungen. In der „2. Halbzeit“ geht es um den Stellenwert der Gemeinschaft, der Zusammengehörigkeit und der Identifikation. Wenn das Spiel in die „Verlängerung“ geht, reflektieren die Jugendlichen die Informationen aus den Materialien und ihre persönlichen Sichtweisen. Bonus-Arbeitsaufträge bekommen die Jugendlichen im „Elf-Meter-Schießen“.
Der Blick ins Unterrichtsmaterial: Gruppenarbeit und Einzelarbeit, Informationen über Fußballprojekte mit Jugendliche.
Und wem bei diesem Unterrichtsentwurf die Bewegung fehlt, der kann sich mit seiner Klasse im Rahmen eine Benefiz-Fußballspiels anmelden. missio stellt in der Aktion „Kick for unity“ eine Möglichkeit zur Verfügung, sich mit seiner Klasse als Mannschaft zu präsentieren.
Weitere Informationen:
Mehr Informationen zum Bildungsmaterial von missio gibt es auf der Instagram-Seite des missio-Bildungsmaterials für Schulen oder auf der missiothek.
Hier geht es zur missio-Hompage www.missio.com.
DBK und EKD:
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) haben gemeinsame Online-Plattformen zur UEFA Euro 2024 gestartet. Auf www.fußball-begeistert.de finden Sie Gottesdienstimpulse, Spielideen und Materialmpulse für Schulklassen.
|
(ck/missio)