In diesem für den Unterricht in den Sekundarstufen empfohlenen Film versuchen sowohl Experten als auch Schülerinnen und Schüler Antworten auf elementare Fragen der Menschheit zu geben. Materialien in unterschiedlichen Formaten, wie zum Beispiel eine H5P-Anwendung, stehen zur Verfügung.
Worum es geht
„Was ist Gott?“, diese und viele weitere Fragen zu den Vorstellungen von Gott bzw. dem Bild von Gott werden im 23-minütigen Film gestellt. In Interviews versuchen zum einen Experten aus Theologie und Religionsphilosophie Antworten auf diese Fragen zu geben. Zum anderen kommen Schülerinnen und Schüler mit ihren ganz persönlichen Vorstellungen und Antwortversuchen zu Wort. Auf diese Weise ergibt sich eine multiperspektivische Sicht auf diese, für die Menschheit elementaren Fragen. Die Problematik der Theodizeefrage wird dabei genauso in den Blick genommen wie die Frage „Wie sähe eine Welt ohne Gott aus?“ Am Ende des Films werden die Zuschauer aufgefordert, selbst Stellung zu der Frage: „Wer ist Gott - für dich?“ zu beziehen.
Material für den Unterricht
Das Onlinemedium enthält den Film in der gesamten Länge und zusätzlich unterteilt in einzelne Kapitel. Als ergänzende Materialien stehen zu jedem Kapitel ein Arbeitsblatt als PDF oder Word-Dokument zur Verfügung. H5P-Interaktionen zu den verschiedenen Kapiteln bieten digitale Möglichkeiten, um mit der gesamten Klasse oder auch als Einzelarbeit der Schülerinnen und Schüler an den Inhalten des Filmes zu arbeiten.
„Gott - Was ist das eigentlich?“ eignet sich zum Einsatz in der Sekundarstufe I und II, sowie in der außerschulischen Bildungsarbeit oder der Firmkatechese.
Die Schülerinnen und Schüler:
- setzen sich mit der Bedeutung von Erfahrung und Vernunft für den Glauben auseinander
- analysieren philosophische und theologische Argumente für und gegen den Gottesglauben und diskutieren diese in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen
- formulieren aus der argumentativen Auseinandersetzung mit der Gottesfrage eine begründete eigene Position
- setzen sich mit Leiderfahrungen in ihrer Lebenswelt und möglichen Umgangsweisen mit Leid differenziert auseinander
- entdecken und vergleichen in ihrer Umgebung die Lebensweise von Menschen verschiedener Religionen und Überzeugungen
- beschreiben, wie unterschiedlich Menschen anderer Religionen ihren Glauben zum Ausdruck bringen, und entdecken in der Suche nach Gott Gemeinsames
- kennen Ansätze zur Erklärung des Gottesglaubens
- kennen verschiedene Gottesvorstellungen in der Geschichte und Gegenwart sowie in unterschiedlichen Religionen
- kennen Nietzsches und Sartres Religionsphilosophie und setzen sich mit heutigen alternativen Sinnangeboten kritisch auseinander
(Lernziele siehe www.fwu.de)
Ein erster Einblick in den Film im Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=wiwBx2uCevk
Link zum Medium:
https://medienzentralen.de/medium47532/Gott-Was-ist-das-eigentlich
Der Film steht bei vielen Katholischen Medienstellen (www.medienzentralen.de) in den meisten Fällen kostenlos für Download und/oder Streaming für den Einsatz in Bildungskontexten zur Verfügung. Dazu ist eine einmalige Anmeldung bei der Medienzentrale des jeweiligen (Erz-)Bistums notwendig. Zusätzlich kann der Film beim FWU (www.fwu.de) käuflich erworben werden.
(In Kooperation mit den Medienzentralen / UN)