Religionslehrkräfte sind in besonders gefordert, ihre Schülerinnen und Schüler zu toleranten und offenen Mitgliedern dieser Gesellschaft zu erziehen. Die Qualität des Religionsunterricht misst sich daran, ob er sinnstiftende Orientierung bieten. Die Filmothek der Aktion Mensch zeigt ausgesuchte Spielfilme, Biografien von Persönlichkeiten mit Behinderung und Dokumentationen, die wertvolle Eindrücke und Hintergrundwissen für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene pädagogische Settings beinhalten.
Auch Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten sollen Platz an unseren Schulen finden. Inklusion bedeutet für Schulen und ihr Bildungspersonal, Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und mentalen Fähigkeiten in den Unterricht zu integrieren, jedem seinen individuellen Raum zur Entwicklung zu lassen, unterschiedliche Lerntempi zu berücksichtigen und individuelle Interessen zu fördern - ein Anspruch, der kaum zu erfüllen ist.
Das Medium Film eignet sich, um das Thema Inklusion und Menschen mit Behinderung im Unterricht aufzugreifen. Sie bieten einen guten Einstieg, um ein neues, komplexes und vielschichtiges Thema zu überblicken. Sie können nicht nur Realitäten abbilden und hinterfragen, sie können auch neue Wege und Potenziale für eine bessere gemeinsame Zukunft aufzeigen.
Die Filmothek der Aktion Mensch beinhaltet 15 ausgesuchte Spielfilme und Biografien von Persönlichkeiten mit Behinderung.Tabellarisch finden Pädagoginnen und Pädagogen eine Übersicht über den Inhalt und die Ausrichtung der jeweils einzelnen Filme, zusätzliche Links zu Trailern und Schlagworten zu Inhalt und Genres. Außerdem stehen PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung mit ausführlichen Filminformationen, wie Auszeichnungen, Altersempfehlung, Filmlänge, vorhandene Filmfassungen, Barrierefreiheit, im Film behandelte Themen und dazugehörige Fachbezüge. Vereinzelt stehen Unterrichtsmaterialien zum Download zur Verfügung oder bieten didaktische Impulse für die pädagogische Praxis.
Neben den Rahmeninformationen klärt Aktion Mensch in unterschiedlichen Schwerpunkten wichtige grundlegende Fragen zum Thema Inklusion. Schauen Sie doch mal rein.
(ck)