(Quelle: Diane Hughes / Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Missio in Rottenburg-Stuttgart verliehen
Nachrichten | 14.07.2023
Insgesamt 147 Lehrerinnen und Lehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben in diesem Jahr die Missio canonica erhalten. Die Verleihung der kirchlichen Erlaubnis für den katholischen Religionsunterricht fand im Rahmen zweier Gottesdienste statt.
Mit der Übergabe der Missio canonica drückt der Bischof seine Verbundenheit und Solidarität mit den Religionslehrerinnen und Religionslehrern aus und beauftragt sie zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht. In der Diözese Rottenburg-Stuttgart erteilen derzeit 5.215 Lehrkräfte katholischen Religionsunterricht. Davon stehen 4.483 im staatlichen und privaten Schuldienst sowie 732 im Kirchendienst.
Missio canonica – Die Lehrbeauftragung der katholischen Kirche
Um katholischen Religionsunterricht erteilen zu können, benötigen Lehrkräfte neben der staatlichen Lehrbefähigung eine Bevollmächtigung durch die Kirche. Auf Grund der Sonderstellung des Religionsunterrichts als „res mixta“ wird durch die kirchliche Sendung die gemeinsame Verantwortung von Kirche und Staat sichergestellt. Für die Dauer des Referendariates erhalten die Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schulformen eine vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis. Zuständig ist das Bistum, in dem die Universität liegt, an der das Studium abgeschlossen wurde. Nach bestandenem Zweiten Staatsexamen kann die Missio canonica beantragt werden. Dafür legen die Lehrkräfte das Versprechen ab, ihren Unterricht in Übereinstimmung mit der Lehre der katholischen Kirche zu erteilen.
(mam)