(Quelle: Inna - stock.adobe.com)

Sukkot: Material und Aktionen zum Laubhüttenfest

Nachrichten | 20.09.2022

Das jüdische Laubhüttenfest Sukkot erinnert an das Überleben in der Wüste und feiert die ersten Früchte der Ernte. Ein Plakat der Kampagne „beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ stellt die Gemeinsamkeiten von Sukkot und Erntedank heraus. Begleitend dazu haben wir Aktionen und Unterrichtsmaterial zum Laubhüttenfest zusammengestellt. Das Fest beginnt in diesem Jahr am 9. Oktober

 

„All die guten Gaben – Sukkot beziehungsweise Erntedankfest“ heißt es auf dem Plakat der Kampagne „beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“. Kernstück der Aktion sind 14 Plakate, die anhand von Festen und Traditionen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der beiden Religionen benennen. Auf diese Weise werden auch die gemeinsamen Anliegen des jüdischen Sukkot und des christlichen Erntedankfestes verdeutlicht. Ein QR-Code auf den Plakaten führt zur Website der Kampagne, wo es weitere Informationen zu den religiösen Festen und Traditionen gibt. Zusätzlich finden Lehrerinnen und Lehrer dort Material für den Religionsunterricht sowie digitale Dialoge zwischen jüdischen und christlichen Expertinnen und Experten. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird laufend ergänzt. Das jüdische Fest Sukkot wird in diesem Jahr vom 9. bis 16. Oktober begangen.

Ausführliche Informationen zur Plakatkampagne gibt es in unseren Nachrichten.

Weitere Infos zum abgeschlossenen Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

Schwerpunkte und Materialdatenbank

Weitere Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen und Schulformen finden Sie in unseren Schwerpunkten „1700 jüdisches Leben in Deutschland“ und „Judentum heute“ sowie in unserer Materialdatenbank. Zudem gibt es im Onlineunterrichtswerk (OUW) eine eigene Thementabelle zum Festjahr. Angemeldete User können alle Materialien auf rpp-katholisch.de kostenlos herunterlanden. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies gebührenfrei auf unserer Startseite nachholen.

Weltreligionen begegnen - Judentum

Alle, die mehr über das Judentum mit seinen Festen, Traditionen und Bräuchen erfahren möchten, können sich die entsprechende Folge der Video-Reihe "Religion persönlich" der RWTH Aachen University anschauen. Darin berichtet eine jüdische Frau von ihrem ganz persönlichen Glauben und ihrer Beziehung zum Judentum. Die Videos ermöglichen es, unkompliziert Vertreterinnen und Vertreter einer Weltreligion in den Unterricht zu „holen“ und durch ein persönliches Glaubenszeugnis Einblicke in die Praktiken und grundlegenden Vorstellungen der jeweiligen Religion zu erhalten. Beispielsweise können das Gottesbild, die Transzendenzvorstellung oder die Relevanz des Glaubens für den Alltag besprochen werden. Im Vergleich kann herausgearbeitet werden, wie sich eine personale Gottesvorstellung von einer apersonalen Vorstellung unterscheidet. Damit eignen sich die Videos auch als Vorbereitung eines Besuchs der jeweiligen Religionsgemeinschaft, da die Begegnung nicht mehr unvermittelt erfolgt und eine gute Möglichkeit besteht, im Vorfeld etwa Fragen und Beobachtungsschwerpunkte zu besprechen.

Weltreligionen begegnen: Video-Projekt "Religion persönlich"

(mam)

 

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter