(Quelle: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com)

Unterrichtseinheiten zum Thema Flucht

Nachrichten | 16.08.2022

Warum fliehen Menschen? Und was bedeutet es, auf der Flucht zu sein und in Deutschland anzukommen? Das Projekt „fluchterfahren“ qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung zu Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. Begleitend dazu gibt es acht Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I.

 

Geflüchtete können durch ihre biografischen Erfahrungen wertvolles Wissen über den Wert von Demokratie und Menschenrechten vermitteln. Diese Überzeugung bildet die grundlegende Idee des Projekts „fluchterfahren“, bei dem junge Menschen mit eigener Fluchterfahrung an Berliner Schulen auf Basis ihrer Erlebnisse über Flucht, Migration und das Ankommen in Deutschland aufklären. Aus dieser Praxiserprobung heraus haben die Verantwortlichen eine umfassende Unterrichtsreihe aus acht Einheiten rund um den Themenkomplex Flucht und Ankommen erstellt.

Unterrichtseinheiten für Klassenstufen 7 bis 9

Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I - ideal für Klassenstufen 7 bis 9 - und ist so angelegt, dass es sich in allen Bundesländern und verschiedenen Schultypen in den Lehrplan integrieren lässt. Es besteht aus acht 45-minütigen Einheiten, die sich individuell oder als Reihe durchführen lassen. Nach Bedarf können die Materialien auch jeweils auf 90 Minuten gedehnt werden.

Zwei der Unterrichtseinheiten sind durch eine Kooperation mit der Plattform lehrer-online.de in unserer Materialdatenbank abrufbar. Die weiteren Materialien können auf der Website der Initiative „fluchterfahren“ ebenfalls ohne anfallende Gebühren heruntergeladen werden.

Fluchtursachen verstehen – Warum fliehen Menschen?

Die Unterrichtseinheit „#fluchterfahren: Fluchtursachen verstehen – Warum fliehen Menschen?“ setzt sich mit den Gründen von Flucht auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Faktenwissen und werden für die Komplexität von Fluchtursachen sensibilisiert. Kern der Stunde sind die Recherche zu Fluchtursachen in den Ländern Syrien, Somalia und Venezuela anhand einer interaktiven Weltkarte (Padlet) sowie die Präsentation der Rechercheergebnisse im Plenum und die anschließende Diskussion beziehungsweise Reflektion. Das Modul ist für ein bis zwei Unterrichtsstunden angelegt.

Flucht und Migration – Handlungsoptionen in Instagram-Posts darstellen

Die Einheit „#fluchterfahren: Flucht und Migration – Handlungsoptionen in Instagram-Posts darstellen“ dient zum Abschluss des Themenkomplexes Flucht und Migration. Im Fokus steht die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen in Form eines kreativen Instagram-Posts eine eigene Position zum Thema Flucht und Migration formulieren und Handlungsoptionen beschreiben. Dadurch soll ihr Bewusstsein darüber, dass sie aktive Gestaltende der Gesellschaft sein können, gestärkt werden. Die vorliegende Einheit eignet sich, um eine Behandlung des Themenkomplexes Flucht und Migration aktivierend abzuschließen. Für das Modul sind ein bis zwei Unterrichtsstunden vorgesehen.

Internetportal lehrer-online.de

Das Portal lehrer-online.de bietet redaktionell betreut Materialien und weitere Services für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen an. Die qualitativ hochwertigen Angebote sind pädagogisch geprüft und können frei und rechtssicher im Unterricht genutzt werden.

(mam)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter