(Quelle: IzzetSafer - stock.adobe.com)

Festjahr "Jüdisches Leben in Deutschland" beendet

Nachrichten | 09.08.2022

Insgesamt 2400 Veranstaltungen von rund 840 Projektpartnern in Deutschland: Darauf können die Veranstalterinnen und Veranstalter des im Juni beendeten Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zurückblicken. Zum Abschluss haben wir noch einmal Hintergrundinformationen, Materialien und Angebote für den Religionsunterricht zusammengestellt.

 

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – für den Verein „321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ war das Anlass, auf die wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland zu blicken – vor allem auf die vielfältige, lebendige Gegenwart. In insgesamt 2400 Veranstaltungen hat der Verein gemeinsam mit rund 840 Projektpartnern jüdische Feste gefeiert, Einblicke in Gegenwart und Tradition jüdischen Lebens in Deutschland gegeben, Ausstellungen organisiert, zu Konzerten, Lesungen, Theater- und Tanzabenden eingeladen und Begegnungsmöglichkeiten im digitalen Raum geschaffen. Gerechnet hatte der Verein mit 1000 Veranstaltungen, die Resonanz war also überwältigend.

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden sowie Gründungsmitglied und Vorsitzender der Mitgliederversammlung des Vereins 321 resümiert: „Wir haben gesehen, dass sich viele Menschen erstmals mit jüdischem Leben heute, mit jüdischer Geschichte und jüdischen Perspektiven beschäftigt haben. Das war uns wichtig. Wir hoffen, dass neue Räume des Kennenlernens geschaffen wurden und dass die neuen Vernetzungen bestehen bleiben.“

Begleitend dazu haben die Veranstalterinnen und Veranstalter des Festjahres sowie teilnehmende Organisationen und Initiativen zahlreiche Bildungsmaterialien herausgegeben:

Plakatkampagne #bezieungsweise

Was hat Ostern mit Pessach zu tun? Oder Pfingsten mit Schawuot? Mit der Plakatkampagne unter dem Titel „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ setzen die evangelische und katholische Kirche seit Anfang des Jahres ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus. Kernstück der Aktion sind 14 Plakate für jeden Monat, die anhand von Festen und Traditionen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der beiden Religionen benennen. Ein QR-Code auf den Plakaten führt zur Website der Kampagne, wo es weitere Informationen zu den religiösen Festen und Traditionen gibt. Zusätzlich finden Lehrerinnen und Lehrer dort Material für den Religionsunterricht sowie digitale Dialoge zwischen jüdischen und christlichen Expertinnen und Experten. Das Angebot umfasst unter anderem Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II zu jüdischen und christlichen Perspektiven und Traditionen zum Buch Esther im Religionsunterricht. Es wird laufend ergänzt.

Medienliste: Filme zum Thema Judentum

Zahlreiche filmische Angebote der Medienzentralen rund um das Thema Judentum sind in einer thematischen Medienliste in unserer Materialdatenbank zusammengefasst. Die Zusammenstellung berücksichtigt verschiedene Altersgruppen und beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitalanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.

Begleitender Schwerpunkt über deutsch-jüdische Geschichte

Der Schwerpunkt „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bündelt unter anderem geeignete Materialien für die Sekundarstufen I und II aus dem Onlineunterrichtswerk (OUW) auf rpp-katholisch.de. In der Thementabelle „JLID2021“ für die Sek II geht es um die jüdische Diaspora, die Synagoge, Kaiser Konstantin, die Entwicklung der Rechtssammlungen im römischen Reich und die rechtliche Situation des Judentums seit der Antike. Hinweise auf verschiedene Medien laden zur Vertiefung der Kenntnisse ein. Weitere Bildungsmaterialien rund um das Festjahr runden das Angebot ab.

Schwerpunkt „Judentum heute“ – mit aktualisiertem Webquest

Weitere Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen Judentum in Deutschland, jüdisch-christlicher Dialog sowie Unterrichtsbausteine für höhere Klassenstufen bietet der aktualisierte Schwerpunkt „Judentum heute“. Darin ist zudem das „Webquest Judentum“ enthalten, mit dem sich Lernende selbst zentrale Inhalte erarbeiten können. Es eignet sich damit besonders für das Distanzlernen.

Video „Religion persönlich“ – Judentum

Was ist die wesentliche Botschaft der Bahai? Welche Jenseitsvorstellungen gibt es im Hinduismus? Und wie praktizieren Buddhisten ihre Religion im Alltag? Diese und weitere Fragen werden in den insgesamt sechs Folgen der Video-Reihe „Religion persönlich“ der RWTH Aachen University beantwortet – und zwar ganz individuell von jeweils einer gläubigen Person. Eine Folge der Reihe gibt Einblicke in das Judentum.

Unterrichtsmaterial auf rpp-katholisch.de

Weitere Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen und Schulformen sind in unserer Materialdatenbank zu finden. Angemeldete User können alle dortigen Materialien kostenlos herunterlanden. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies gebührenfrei auf unserer Startseite nachholen.

(mam)

 

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter