Von Kopf bis Fuß in schwarz gekleidet oder Hauptsache flippig und bunt? Kleidung ist Ausdruck von Individualität, besonders bei jungen Menschen. Doch unter welchen Bedingungen werden unsere Kleider produziert? Und wie können Textilien fair hergestellt werden? Die diesjährige Faire Woche vom 16. bis 30. September steht unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“.
Nachhaltige Produktions- und Konsummuster im Textilbereich stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fairen Woche. Doch was bedeutet das konkret? Um das verständlich zu machen, haben die Veranstalter der Aktion eine Hintergrundbroschüre mit zahlreichen Informationen rund um Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme in der Textil-Lieferkette zusammengestellt. Im Aktionsleitfaden zur Fairen Woche 2022 sind zudem zahlreiche Anregungen und Veranstaltungen – online und analog - zu finden. Viele davon eignen sich auch für die Schule.
Zwei „faire“ Rallyes – live vor Ort und digital mit Actionbound
Die Stadtrallye „Zukunft fair gestalten“ ist eine spielerische Möglichkeit für junge Menschen, verschiedene Akteure vor Ort kennenzulernen, die sich für eine soziale und ökologisch nachhaltige Zukunft einsetzen. Diese Institutionen, Vereine oder Weltläden bilden die Stationen der Rallye, die die Teilnehmenden nach und nach besuchen und dort Aufgaben lösen. Die Rallye kann von Einzelpersonen, aber auch von kleinen Gruppen und Schulklassen absolviert werden. In einer coronakonformen Variante können die Akteure ihre Aufgaben auch im Schaufenster platzieren, um direkten Kontakt zu vermeiden und zudem nicht an die Öffnungszeiten gebunden zu sein. Eine begleitende PowerPoint-Präsentation beinhaltet einen Überblick über die benötigten Materialien sowie Anregungen für mögliche Aufgaben.
Neben der „klassischen“ Stadtrallye, bieten die Veranstalter der Fairen Woche auch eine virtuelle Rallye an, die mit dem Smartphone oder Tablet absolviert wird. Dafür benötigen die Teilnehmenden die App Actionbound. Diese Variante kann auch unter Pandemiebedingungen gespielt werden. Der Aktionsleitfaden beinhaltet eine Anleitung, wie eine solche Rallye mit der kostenfreien App Actionbound erstellt werden kann und gibt Anregungen und Umsetzungsideen.
Weitere Aktionsideen – Kleidertauschparty bis Modenschau
Darüber hinaus enthält der Leitfaden zur Fairen Woche 2022 vielfältige Aktionsideen, die sich für die Schule eignen. So können Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer selbstorganisierten Kleidertauschparty eine Alternative zum klassischen Textilkonsum kennenlernen und sich mit dem Prinzip Second-Hand auseinandersetzen. Zudem können die Teilnehmenden in einer Modenschau oder selbstgestalteten Schaufensterdekoration faire Kleidung in Szene setzen.
Ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten für Aktionsideen, Kontakte zu Handelspartnern, eine Checkliste für eigene Veranstaltungen und weitere Materialien runden das Angebot des Leitfadens ab. Zusätzliche Anregungen für Veranstaltungen und Aktionen gibt es im Ideenpool auf der Website der Fairen Woche. Dort sind auch Online-Seminare zu verschiedenen Themenbereichen wie Veranstaltungsorganisation und dem Jahresthema Textilien zu finden.
Alle genannten Angebote sind im kostenfreien Aktionsleitfaden zur Fairen Woche 2022 zu finden.
Gottesdienstbausteine zum Jahresthema
Der Faire Handel ist ein fester Bestandteil in der kirchlichen Arbeit vor Ort sowie auf nationaler und internationaler Ebene. Passend zur Fairen Woche 2022 haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, Misereor, das Kindermissionswerk " Die Sternsinger" und die Kindernothilfe gemeinsam eine ökumenische Gottesdienstvorlage erarbeitet. Begleitend zum Motto der diesjährigen Fairen Woche "Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ dreht sich in den Gottesdienstbausteinen alles um nachhaltige Textilien. Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage für einen Stationenweg, etwa in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.
Materialien in unserer Datenbank und Schwerpunkte
In unserer Materialdatenbank finden Sie zahlreiche Materialien rund um das Themenfeld „Fairer Handel“, die sich für unterschiedliche Schulformen und Klassenstufen eignen. Angemeldete User können alle Materialien kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies auf unserer Startseite nachholen. In unseren Schwerpunkten „Fairer Handel im Unterricht“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sind zudem gebündelte Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen und Schulformen zu finden.
Fair-Trade-Schools
Wussten Sie, dass es Schulen gibt, die sich intensiv dem Fair-Trade-Gedanken verschrieben haben und ihn in ihr Schulprofil einbauen? Einen Einblick in den Alltag an einer sogenannten "Fair-Trade-School" gibt es auf unserem Partnerportal katholische-schulen.de:
Fair Trade Macht Schule
Die Faire Woche
Die „Faire Woche“ ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt. Gastgeberorganisationen sind Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband sowie Partnerverbände.
(mam)