Wie kann man sich im Alltag für den Klimaschutz einsetzen? Um diese Frage dreht sich in diesem Jahr alles in der Sommer-Sachgeschichten-Reihe mit der Maus. Das schlaue Nagetier in orange hat viele Ideen im Gepäck und teilt diese sechs Wochen lang sonntags in „Die Sendung mit der Maus“ sowie regelmäßig im Radio, Podcast, online und auf den Social-Media-Kanälen.
Wo neue Ideen für den Klimaschutz zu finden sind, das zeigen Ralph Caspers, Clarissa Corrêa da Silva, Laura Kampf und Johannes Büchs seit dem 24. Juli sechs Wochen lang in neuen Sachgeschichten in „Die Sendung mit der Maus“. Die Moderatorinnen und Moderatoren gehen zum Beispiel der Frage nach, wie sich der menschliche Energiehunger auf das Klima ausgewirkt hat: Was ist überhaupt das Klima? Wer macht den Treibhauseffekt? Was ist „grüner Wasserstoff“ und warum können wir nicht einfach Energie und Rohstoffe unbegrenzt nutzen?
Unterwegs mit dem Maus-Team
Antworten findet das Maus-Team unterwegs. Laura und Johannes sind unter anderem in Oberhausen und Oerlinghausen, Hamburg, Dresden, Parchim, Lixhe in Belgien, den Niederlanden und in Island. Hier steht eine der ersten Anlagen, die schädliches CO2 aus der Luft filtert und zu Stein machen kann. Zum Start der Sommerreise melden sich Clarissa und Ralph vom höchsten Berg Deutschlands: ganz oben auf der Zugspitze, vom Schneefernerhaus – einer großen Umweltforschungsstation.
Weitere Angebote online und zum Hören
Das Online-Angebot „MausBlick“ im YouTube-Channel der Maus und in der ARD Mediathek greift weitere Themen rund um den Schwerpunkt auf und lüftet zum Beispiel das Geheimnis, was Mammuts mit dem Klima zu tun haben. Ergänzend gibt es auf der Website die-maus.de sowie in der Maus-App ein Themenspecial und auch in den Social-Media-Kanälen der Maus wird es um den Klimawandel gehen. „Klima“ ist darüber hinaus auch Thema im Podcast „Die Maus zum Hören“ (ARD Audiothek) und im Talk in „MausLive“ (WDR 5).
(WDR/mam)