(Quelle: sarayut_sy - stock.adobe.com)

Eine Woche für die Schöpfung

Nachrichten | 24.05.2022

„Kümmern wir uns um die Schöpfung“ heißt es in einem Post von Papst Franziskus auf Twitter. Seit dem 22. Mai stellt der Vatikan eine Woche lang Themen wie Biodiversität, die Nutzung fossiler Brennstoffe und die Integration der Armen in die Gesellschaft in den Mittelpunkt. Passend zur sogenannten Laudato si-Woche haben wir passendes Material für den Religionsunterricht zusammengestellt.

 

Schwerpunkt BNE

Ein päpstliches Schreiben rund um Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz: Am 24. Mai 2015 wurde die Umweltenzyklika „Laudato si“ veröffentlicht. Auch sieben Jahre danach bleiben die angesprochenen Themen relevant. Doch was ist eigentlich der spezifische Beitrag, den die Religion zu diesem Themenkomplex leisten kann? Um dieser Frage im Religionsunterricht nachzuspüren, haben wir Informationen, Texte sowie konkrete Unterrichtsmaterialien in einem Schwerpunkt für den Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammengestellt und erarbeitet.

Darin sind unter anderem Unterrichtsangebote für Lehrerinnen und Lehrer rund um die Umweltenzyklika Laudato si sowie eine Thementabelle im Onlineunterrichtswerk basierend auf dem Buch „Der Zukunft eine Zukunft geben“ von Fabian Moos enthalten. Darüber hinaus finden Sie Best Practice Beispiele aus den Katholischen Schulen in Deutschland. Der Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird im Laufe des Jahres regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Die Umweltenzyklika Laudato si

Die Umweltenzyklika von Papst Franziskus greift wie selten ein Lehrschreiben zuvor die großen Herausforderungen unserer Zeit auf. Alle Gesellschaftsschichten sind betroffen, wenn es um soziale, ökologische und politische Entscheidungen geht. Um einen Überblick über die Inhalte des Schreibens zu bekommen, finden Sie in unserer Materialdatenbank den Text der Enzyklika in deutscher Übersetzung, eine Zusammenfassung mit Vorschlägen für den Unterricht und eine Veröffentlichung der Deutschen Bischofskonferenz mit zehn Thesen zum Klimaschutz.

Video erklärt "Laudato si" für Kinder

Um besonders jungen Kindern die in „Laudato si“ behandelten Themen näherzubringen, hat das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ein Erklärvideo veröffentlicht. Der knapp fünfminütige Animationsclip erklärt die Enzyklika in deutscher Sprache und mit englischen Texten im Bild.

Arbeitshilfe zu Laudato si

Gemeinsam mit dem Deutschen Katecheten-Verein (dkv) hat das Kindermissionswerk zudem eine Arbeitshilfe für den Primarbereich und die Sekundarstufe I erarbeitet. Das Material umfasst eine Unterrichtssequenz von fünf bis acht Unterrichtsstunden. Neben einer Einführung in die wichtigsten Inhalte der Enzyklika sowie die grundsätzlichen pädagogischen und didaktischen Überlegungen enthält die Arbeitshilfe einen klassischen Unterrichtsverlauf mit sämtlichen benötigten Materialien und Kopiervorlagen.

Weitere thematisch passende Unterrichtsmaterialien stellt das Internetportal lehrer-online.de zur kostenfreien Verfügung. Diese drei Sammlungen finden Sie in unserer Materialdatenbank:

MitVerantwortung: ökologisch und sozial

Materialsammlung: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Materialsammlung: Wasser

Die Angebote eignen sich jeweils für den Einsatz in den Klassen der Sekundarstufen I und II.

Materialien von Misereor

Konkrete Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht und andere Fächer stellt das katholische Hilfswerk Misereor zur Verfügung. Begleitend zur diesjährigen Fastenaktion unter dem Leitwort „Es geht! Gerecht.“ sind vier neue Unterrichtsmaterialen rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit erschienen.

Sekundarstufe I

Aktiv werden für den Klimaschutz

Das Material „Unser gemeinsames Haus schützen ... Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt“ erschließt Zugänge zum Thema Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung. Über einen Erklärfilm lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte der Enzyklika Laudato Si kennen. Anschließend bearbeiten sie fünf Wegweiser gegen die Klimakrise. Ältere Schülerinnen und Schüler setzen sich vertieft mit Textpassagen aus der Enzyklika und ausgewählten Bibeltexten auseinander und setzen diese in Beziehung zu den Wegweisern.

Vertretungsstunde mit Actionbound

Wer Material für eine Vertretungsstunde in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach in der Sekundarstufe I sucht, wird in der Unterrichtsidee „Gemeinsam Handeln für Globale Klimagerechtigkeit - Es geht! Gerecht“ fündig. Mit Hilfe der App Actionbound können Schülerinnen und Schüler sich entweder in Einzel- oder in Gruppenarbeit spielerisch mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinandersetzen.

Sekundarstufe II

Fünfteilige Unterrichtsreihe mit Materialsammlung

Die Materialsammlung „Klimakrise und Gerechtigkeit“ beinhaltet Folien für eine Beamer-Projektion, Schülermaterialien und Arbeitsaufträge. Bilder, Karten, eine Karikatur und ein Comic eignen sich als Einstieg in die einzelnen Unterrichtsideen. Die Texte zur selbständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler sind der Enzyklika Laudato si in deutscher Übersetzung entnommen. Ein exemplarisches Misereor-Projekt rundet das Angebot ab.

Berufsbildende Schulen

Toolbox für den Unterricht

Auch für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen hat das Hilfswerk Misereor ein Angebot erstellt. Die „Toolbox Klima und Gerechtigkeit“ bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas – gegliedert in die Unterrichtsphasen „Einstieg“, „Erarbeitung/Vertiefung“ und „Sicherung/weiterführendes Handeln“.

Best Practice Beispiele

Auf unserem Partnerportal katholische-schulen.de gibt es Anregungen für die praktische Umsetzung der Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Naturschutz im Schulalltag. Zum Beispiel hier:

Klimaschutz auf dem Stundenplan

"Wissen fällt ja nicht vom Himmel"

"Die größte Herausforderung unserer Zeit"

Fair Trade macht Schule

Laudato si: Umweltbewusst feiern

Themenwoche Laudato si

Die Themenwoche „Laudato si“ erinnert in diesem Jahr an den siebten Jahrestag der Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus. In dem gleichnamigen Dokument ruft das Oberhaupt der katholischen Kirche unter anderem zu Maßnahmen für mehr Klimaschutz auf. Während der Aktionswoche sind weltweite On- und Offline-Veranstaltungen geplant, die über eine eigene Website gebündelt werden. Zahlreiche Veranstaltungen, wie ein abschließendes Gebetstreffen am 29. Mai, werden im Live-Stream übertragen. Organisiert wird die Initiative von der Vatikanbehörde für Entwicklung.

(mam)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter