Mit Blick auf das Osterfest hat ein Religionskurs des Berufskollegs St. Michael in Ahlen den dortigen Westfriedhof besucht. Im Rahmen der Friedhofserkundung standen die Wahrnehmung der unterschiedlichen Arten und Größen der Gräber und um die unterschiedlichen Würdigungen und Bedeutungen der Verstorbenen im Fokus. Aber auch Zeichen und Symbole auf den Grabsteinen wurden analysiert. Ein Beispiel aus der religionspädagogischen Praxis.
Beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler von der liebevollen Gestaltung vieler Gräber, wodurch offensichtlich zum Ausdruck komme, dass die Verstorbenen im Gedenken der Angehörigen und Freunde noch weiterleben. Auch zahlreiche Sprüche, sei es auf eigens dazu gestalteten Steinen oder auch als Grabsteinaufschrift, zeigten sich als stumme Zeugen dieses Gedenkens.
Vielfältige Symbole
Bei einer Auswertung der aufgelisteten Symbole war bemerkenswert, in welch großer Vielfalt diese auf den Grabsteinen vorzufinden waren. Auffallend dabei waren viele christliche Symbole, die bei der Gestaltung Berücksichtigung fanden und dem Betrachter Trost und Hoffnung spenden. Das auf vielen Grabsteinen vorzufindende älteste christliche Symbol, die Abbildung des Kreuzes, verweist auf den Tod und die Auferstehung Jesu. Für Christen Ausdruck und berechtigte Hoffnung auf Auferstehung nach dem Tod. Die Schüler begegneten außerdem mehrmals dem Symbol des Regenbogens sowie einer großen Anzahl von Engeldarstellungen.
Kerze als hoffnungsvolles Zeichen
Am Ende der Friedhofserkundung versammelten sich die Schüler zusammen mit ihrem Religionslehrer, Johannes Gröger, am Grab der vor einigen Jahren verstorbenen stellvertretenden Schulleiterin des Bischöflichen Berufskollegs, Sofia Friedrich. Nach einem kurzen Gebet entzündeten die Schüler im Gedenken an sie eine Kerze. Auch diese Kerze sei ein hoffnungsvolles Zeichen dafür, dass mit dem Tod nicht alles zu Ende sei, betonte Gröger. Das nahende Osterfest sei eine Einladung, sich dieser Hoffnung immer wieder neu zu vergewissern.
Unterrichtsmaterial für Fastenzeit und Ostern
In unserem Schwerpunkt „Fastenzeit und Ostern“ haben wir umfangreiches Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen und Schulformen zusammengestellt, um sich in der Schule auf das höchste Fest der Christen vorzubereiten. Angemeldete User können alle Angebote in unserer Datenbank kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies gebührenfrei auf unserer Startseite nachholen.
Text: Johannes Gröger, Berufskolleg St. Michael / mam