(Quelle: Berlinale/Christine Fenzl)

Ich bin dein Mensch

Nachrichten | 03.02.2022

Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Vor dieser Frage steht die Berliner Archäologin Alma, die in dem Film „Ich bin dein Mensch“ drei Wochen mit einem Humanoiden zusammenlebt. Der außergewöhnliche Science-Fiction-Streifen steht aktuell in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Bei uns gibt es einen Filmtipp, eine Rezension und Materialhinweise für den Unterricht dazu.

 

Kann man einen künstlichen Menschen lieben? Diese Frage ist das zentrale Thema in Maria Schraders Film „Ich bin dein Mensch“. Im Falle der Protagonistin Alma Felser, eine hochkarätige Spezialistin für Keilschriften am Berliner Pergamon-Museum, könnte man die Frage auch verallgemeinern: Ist es überhaupt möglich zu lieben – und wenn ja, wie? Gerade weil sie alleinstehend ist, wird sie eingeladen, an einem wissenschaftlichen Experiment teilzunehmen. Drei Wochen lang soll sie mit dem Humanoiden Tom zusammenleben, der als ihr idealer Partner programmiert wurde. Sie soll beurteilen, ob Roboter wie er in Zukunft Bürgerrechte genießen sollen. Auf all diese Fragen, findet „Ich bin dein Mensch“ spannende Antworten und Denkansätze.

Filmtipp und Rezension

Die komplette Rezension aus der Filmdienst-Redaktion finden Sie in unserer Materialdatenbank. Darüber hinaus empfiehlt die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) den 2021 erschienenen Titel in ihrem aktuellen Filmtipp, der unten auf unserer Startseite zu finden ist. Der 108-minütige Spielfilm ist sehenswert ab 14 Jahren und kann aktuell in der ARD-Mediathek gestreamt werden. Alle Angebote sind kostenfrei.

Unterrichtsmaterial des Katholischen Filmwerks

Das Katholische Filmwerk (kfw) hat begleitendes Unterrichtsmaterial zum Film erarbeitet. Das Angebot umfasst eine 22-seitige Arbeitshilfe, geeignet für den Religionsunterricht in den Sekundarstufen I und II ab Klassenstufe 9. Darin geht es unter anderem um Themen wie „Fluch und Segen der Digitalisierung“, „Menschliche Vollkommenheit und die perfekte Partnerschaft“ und „Der Sinn des Lebens, die Frage nach dem Glück und dem Leid“. Passend dazu gibt es Arbeitsblätter mit konkreten Aufgaben und Übungen. Diese und weitere Themenfelder hat das kfw zudem in interaktiven Lernmaterialien aufgegriffen. Abgerundet wird das Angebot mit einer zum Film passenden Andacht.

(mam)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter