(Quelle: SWR / Filmakademie Baden-Württemberg)

Filme zum Festjahr: Masel Tov Cocktail

Nachrichten | 30.11.2021

Dimitrij Liebermann ist Sohn russischer Einwanderer und Jude. Als ihn Tobi auf der Schultoilette mit seiner Beschneidung provoziert und antisemitisch beleidigt, schlägt er zu. Als Teil seiner Strafe muss er sich bei seinem Mitschüler entschuldigen. Unterwegs begegnet dem 19-Jährigen ein Querschnitt der deutschen Gesellschaft – Vorurteile inklusive.

Die deutsch-jüdische Identität des jungen Protagonisten, zahlreiche Stereotype, Erinnerungskultur, Stolpersteine, Patriotismus und Antisemitismus sind die Story-Zutaten, die gut geschüttelt den 2020 erschienenen Film „Masel Tov Cocktail“ ergeben. Einen Tag lang begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer Dima, wie ihn seine Freunde nennen, der gleich zu Beginn ein Hakenkreuz auf der Schultoilette übermalt. Anschließend gerät er in die Auseinandersetzung mit Tobi.

Der Kurzspielfilm (32 Minuten) greift  gesellschaftliche Konflikte und Themen wie Weltanschauungen, Glaube und Religion sowie Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus auf. Er eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8. „Masel Tov Cocktail“ wurde mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis in den Kategorien „Kurzfilm“ und „Bildung“ sowie mit dem „Prädikat besonders wertvoll“ von der Deutschen Film- und Medienbewertung ausgezeichnet.

Erhältlich in bei Medienstellen und in der FWU-Mediathek

Der Preisträgertitel „Masel Tov Cocktail“ ist vom FWU-Institut für Film und Bild als didaktische DVD veröffentlicht worden. Erhältlich ist diese über die FWU-Mediathek. Das Angebot des Medieninstituts der Länder ist in verschiedenen Lizenzmodellen nutzbar. Mit einer Schullizenz bekommen alle Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugangscode für die Mediathek. Der Zugriff ist damit von jedem Endgerät möglich. Lehrende können das Arbeitsmaterial während der Lizenzzeit auch herunterladen und speichern, um es offline zu nutzen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Filme zu streamen. Sie haben keinen Zugang zu Lösungsblättern. Eine Schullizenz kostet pro Jahr 600 Euro. Alternativ können Schulen aber auch einzelne Produktionen als Schullizenz oder Lehrpersonen als Lehreronlinelizenz erwerben. Voraussetzung dafür ist der FWU-Mediaplayer für Onlinemedien.

Zudem ist der Kurzspielfilm auch über ausgewählte Medienstellen der katholischen Diözesen verfügbar.

Begleitendes Unterrichtsmaterial

Begleitend stellt die FWU-Mediathek Arbeitsmaterial für den Unterricht zur Verfügung. Das Angebot umfasst neben einer Inhaltsangabe und der Beschreibung einzelner Filmsequenzen auch didaktische Hinweise, Informationen zu den Lehrplanbezügen der aufgegriffenen Themen sowie konkrete Arbeitsaufträge und Aufgabenblätter. Das Material ist in den jeweiligen Lizenzmodellen der FWU-Mediathek enthalten.

Festjahr: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Hintergrundinformationen, Aktionen und passendes Material für den Religionsunterricht rund um das aktuell laufende Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" finden Sie in unserem begleitenden Schwerpunkt. Angemeldete User können alle dortigen Angebote kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies gebührenfrei auf unserer Startseite nachholen.

(mam)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter