Unter dem Thema „Über Grenzen schreiten – Schulpastoral geht weiter!“ haben sich die Verantwortlichen für die Schulpastoral der Bistümer Deutschlands zur Bundesfachtagung in Leipzig getroffen. Vom 15. bis 17. November waren die Teilnehmenden eingeladen, eine neue Sensibilität für eigene, kirchliche, strukturelle und gesellschaftliche Grenzen zu entwickeln sowie Ziele für die schulpastorale Arbeit zu entwickeln.
Das geschah neben einem persönlichen Austausch zu Grenzen und Grenzerfahrungen durch eine Begegnung mit dem Leipziger Propst Gregor Giele, der die Situation von Kirche in der Diaspora und in Leipzig schilderte. Insbesondere die vor Ort selbstverständliche Ökumene sowie die Frage danach, wie Kirche Präsenzfenster "anbringen" können, damit die Menschen sie finden, begleitete die Teilnehmenden in den folgenden Tagen.
Gespräche und Begegnungen an besonderen Orten
Am Dienstag brachen alle auf zu Begegnungen und Gesprächen an besonderen Orten oder mit besonderen Menschen: Ein Besuch führte ins Erich-Zeigner-Haus. Dort stand die Thematik für Courage und gegen Diskriminierung im Vordergrund. Eine weitere Gruppe besuchte die Religionsgemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat und tauschte sich mit dem Imam Umer Rashik Malik aus. Die dritte Gruppe begegnete dem Leiter der Ökumenischen Kontaktstube für Wohnungslose – Leipziger Oase, Benjamin Müller, und sprach mit ihm über die Situation der Menschen, die als Gäste in die Oase kommen. Anschließend werteten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus und übertrugen sie in das eigene Praxisfeld.
Abgerundet und vertieft wurde die Tagung zum einen durch spirituelle Impulse, die morgens in der Propsteikirche stattfanden und zum anderen durch Erkundungen der Stadt, das Miteinander beim Essen und in den Gesprächen.
Die nächste Bundesfachtagung findet vom 21. bis 23. November 2022 in Osnabrück statt.
Von Regina Nothelle/mam