Ob „Ohrenbär“, „Verschwörungsfragen“ oder „Unter Pfarrerstöchtern“: Podcasts gibt es wohl für fast jedes Alter, Interesse und Themengebiet. Und auch als didaktische Methode für den Religionsunterricht eignet sich dieses Medium. Wir haben eine Anleitung, Beispiele aus der Praxis und Hörtipps zu relevanten Themen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammengestellt.
Er ist Begleiter beim Spaziergang, Ablenkung bei der Hausarbeit, leichte Unterhaltung oder gezielte Information: Der Podcast zählt zu den beliebtesten Medien, besonders bei jüngeren Menschen. Den meisten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern dürfte er im Alltag mit hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal begegnet sein. Daher eignet sich dieses Medium auch, um Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht für inhaltlich relevante Themen zu begeistern.
Schritt für Schritt zum eigenen Podcast
Wie wäre es also, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht einen eigenen Podcast zu produzieren? Als technische Ausstattung genügen meist bereits ein Smartphone, ein Mikrofon und ein Schnittprogramm als Freiversion. Das Technikmagazin Chip hat eine Anleitung mit Tipps für die grundlegende Ausstattung und erste Schritte zum eigenen Podcast zusammengestellt.
Erfahrungsberichte, Praxistipps und Arbeitsmaterial
Wenn Schülerinnen und Schülern zu Podcastern werden, steht aber nicht in erster Linie das fertige Produkt im Mittelpunkt. Wichtig sind die Lern- und Austauschprozesse auf dem Weg dorthin. Neben dem inhaltlichen Lernen geht es dabei darum, Medienkompetenz zu vermitteln. Die Jungen und Mädchen lernen, sich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen, arbeiten mit vielen verschiedenen Sinnen, können subjektive Interessen ausleben und müssen kooperativ in einem Team handeln. Besonders spannend bei der Produktion eines eigenen Podcasts im Religionsunterricht ist, dass der Inhalt von den Schülerinnen und Schülern aufgenommen und als persönliche Botschaft vermittelt wird.
Schüler-Podcast über Propheten
In unserer Materialdatenbank stehen Arbeitsmaterialien für ein Podcast-Projekt zum Thema Sakramente in Klassenstufe 7 und der Erfahrungsbericht eines jungen Lehrers mit Podcasts im Unterricht zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es dort einen Artikel über einen Schüler-Podcast rund um Propheten. Angemeldete User können alle Angebote in der Datenbank kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies gebührenfrei auf unserer Startseite nachholen.
Hörtipps: Sekten, Verschwörungsmythen, Religionsunterricht
Der Theologe Fabian Maysenhölder beschäftigt sich in seinem Podcast secta.fm mit religiösen Sondergemeinschaften und Sekten. Jede Episode widmet sich einer Gruppierung, ordnet ein und informiert über Hintergründe, Entstehung und Glaubenssätze. Alle Folgen stehen unter einer freien Lizenz und können heruntergeladen und im Unterricht eingesetzt werden, wenn der Name des Autors genannt wird. Sie dauern zwischen 30 und 90 Minuten und eignen sich eher für ältere Schülerinnen und Schüler.
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Und was kann die Kirche gegen rechte Gewalt tun? In seinem Podcast „Verschwörungsfragen“ beschäftigt sich der promovierte Religionswissenschaftler Michael Blume regelmäßig mit verschiedenen Aspekten von Antisemitismus und Verschwörungsmythen. Die Folgen können über die gängigen Streaming-Anbieter angehört werden. Hauptberuflich ist Blume als Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg tätig. Zusätzlich bloggt er aus religionswissenschaftlicher Perspektive über die „Natur des Glaubens“.
In seinem "Windhauch Podcast" spricht der katholische Theologe Tobias Sauer mit verschiedenen Gästen über die Zukunft der Kirche. Eine Episode (Folge 043) lang steht dabei der Religionsunterricht im Mittelpunkt. Im Gespräch mit dem katholischen Religionslehrer Carsten Matlok geht es um die Frage, was den Religionsunterricht eigentlich besonders macht.
(mam)