(Quelle: wideonet - stock.adobe.com)
Video-Reihe: "Gottesdienst - wie wir feiern"
Nachrichten | 08.06.2021
Einzug, Wortgottesdienst, Gabenbereitung, Hochgebet: Diese und weitere Elemente gehören zu einer klassischen Eucharistiefeier fest dazu. Doch was bedeuten sie eigentlich? In der Video-Reihe „Gottesdienst – wie wir feiern“ der Katholischen Fernseharbeit erklären Liturgiewissenschaftler alle Bestandteile einer katholischen Messe. Die kurzen Videos eignen sich auch für den Religionsunterricht.
In jedem Kapitel der insgesamt achtteiligen Video-Reihe wird ein Element der klassischen Eucharistiefeier vorgestellt: Einzug, Eröffnung, Wortgottesdienst, Antwortteil, Gabenbereitung, Hochgebet, Kommunionriten und Schlussteil. Die Liturgiewissenschaftler Alexander Saberschinsky, Martin Stuflesser und Stephan Steger erklären abwechselnd die Bedeutung der jeweiligen Elemente innerhalb der Heiligen Messe und erläutern die verschiedenen Symbole und Handlungen, die darin vorkommen. Illustriert werden die Ausführungen der Liturgie-Experten mit Ausschnitten von ZDF-Gottesdienstübertragungen. Die Clips der von der Katholischen Fernseharbeit verantworteten Reihe sind jeweils zwischen vier und knapp zehn Minuten lang und stehen auf YouTube zur Verfügung.
Die Katholische Fernseharbeit
Die Katholische Fernseharbeit ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen der katholischen Kirche und verschiedenen Fernsehsendern. Ihr Auftrag besteht darin, kirchliches Programm auf vielfältige Art und Weise zu gewährleisten und neue Formate zu entwickeln. Unter anderem verantwortet die Katholische Fernseharbeit die Übertragung der ZDF-Fernsehgottesdienste.
(mam)