(Quelle: Jonathan Schöps - stock.adobe.com)

Angebote rund um "Worms 1521"

Nachrichten | 22.07.2021

In diesem Jahr feiert eine historische Begegnung zwischen Karl V. und Martin Luther ihren 500. Jahrestag: der Wormser Reichstag. Die Stadt Worms gedenkt diesem Ereignis unter anderem mit mehreren Ausstellungen - analog und virtuell. Begleitend haben wir Material für den Religionsunterricht erarbeitet - zusammengefasst in der Thementabelle „Worms 1521“ im Onlineunterrichtswerk.

 

Am 17. und 18. April 1521 kam es in Worms zu einer historisch einzigartigen Begegnung: Kaiser Karl V., in dessen Händen eine vorher und nachher nie wieder erreichte Machtfülle vereinigt war, hatte Martin Luther, den berühmten Theologieprofessor aus Wittenberg, vorgeladen. Dieser war zuvor vom Papst gebannt und aus der Kirche ausgeschlossen worden. Am 19. April teilte Karl V. den Reichsständen seinen Entschluss mit, Luthers „Irrlehren“ mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu bekämpfen.

Ausstellungen rund um das Jubiläumsjahr in Worms

Am 3. Juli hat die Landesschau "Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ im Stadtmuseum in Worms eröffnet ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Coronabedingt wurde die Laufzeit bis zum Reformationstag am 31. Oktober verlängert. Bis dahin können Interessierte sich dort neben dem historischen Auftritt Luthers vor dem Reichstag am 17. und 18. April 1521 auch mit Persönlichkeiten wie Georg Büchner, Sophie Scholl, Martin Luther King auseinandersetzen. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Begleitprogramm gibt es hier:

Landesschau "Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521 bis 2021"

Bis zum 30. September zeigt weiterhin eine Ausstellung in der Wormser Stadtbibliothek Zeichnungen von Martin Lersch, der sich mit dem Lutherdenkmal von Ernst Rietschel auseinandersetzt, das 1868 auf dem Lutherplatz in Worms errichtet worden ist. Darüber hinaus nimmt eine virtuelle Schau der Wormser Luther-Bibliothek zeitgenössische Flugschriften zum Wormser Reichstag 1521 und Luthers Widerrufsverweigerung in den Blick.

Neue Thementabelle für die Sekundarstufe II

Die Redaktion von rpp-katholisch.de hat anlässlich des 500. Jahrestages dieser Begegnung das Onlineunterrichtswerk der Sekundarstufe II um eine Thementabelle „Worms 1521“ erweitert. Diese ergänzt und vertieft die Thementabelle „Reformationen“ für die Sekundarstufe I. Geografischer Aufhänger des Angebotes ist der Lutherweg, der an die Reise Martin Luthers zum Reichstag nach Worms und die Rückreise erinnert. Mehrere evangelische Kirchen und Tourismusbehörden der beteiligten Regionen haben dieses Wegesystem anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 ausgeschildert. Themen der verlinkten Unterrichtsideen sind:

 

-

Die Wege, warum Karl V. und Luther in Worms aufeinandertrafen

-

Die Schickale der beiden Protagonisten nach 1521

- Die Folgewirkungen der Begegnung in Politik und Kirche

 

Material für den Distanzunterricht: Lernpfad und vieles mehr

Die Ideen können im Präsenzunterricht umgesetzt werden. Die angebotenen Materialien eignen sich aber auch für das Lernen im Distanzunterricht. Das gilt besonders für einen Lernpfad, den die Schülerinnen und Schüler eigenständig bearbeiten können.

Historische Themen attraktiv gestalten

Da historische Themen oftmals als weniger interessant für Schülerinnengruppen gelten, haben wir die Unterrichtsideen zu „Worms 1521“ durch drei Elemente aufgelockert:

 

-  Die einzelnen Elemente der Unterrichtsideen nehmen persönliche Schicksale, Entscheidungen einzelner Menschen in den Fokus, immer mit der Frage im Hintergrund: Was hätte ich an der Stelle von ... getan?

-  Das Jubiläum als temporärer und die Lutherwege als geografischer Aufhänger sollen Interesse wecken.

-  Ein Fokus der Unterrichtsideen und des Lernpfades liegt auf der Frage: Was wäre bis heute anders, wenn 1521 und in den Folgejahren anders entschieden worden wäre? Denn die Folgewirkungen der Begegnung zwischen Luther und Karl V. sind an vielen Stellen bis heute erkennbar.

 

Angebote der Stadt Worms - online und offline

Die Stadt Worms erinnert an das Ereignis zudem mit vielen Angeboten - offline und online. Diese können Lehrkräfte im Präsenz- oder Distanzunterricht nutzen.

Das Onlineunterrichtswerk (OUW)

Im unserem Onlineunterrichtswerk bieten wir passende Materialien für die Sekundarstufe I am Gymnasium sowie die Oberstufe an. Die Angebote sind in Thementabellen sortiert, die sich an den geltenden Lehrplänen der Bundesländer für das Fach Katholische Religion orientieren. Angemeldete User können alle Materialien in unserem OUW kostenfrei herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies auf unserer Startseite nachholen.

(kv/mam)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter