(Quelle: Valerii Honcharuk - stock.adobe.com)

Neues Angebot: Filmtipp

Nachrichten | 27.10.2020

Filme erklären, Filme eröffnen neue Perspektiven, Filme begeistern. Doch nicht jeder Streifen eignet sich auch für den Einsatz im Unterricht. Dank unserer neuen Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz können wir ihnen jeden Monat einen neuen Film mit besonderem medienpädagogischem Bezug vorstellen. Den Filmtipp finden sie jeweils ganz unten auf unserer Startseite.

Die Reihe „Filmtipps“ ist ein besonderes Serviceangebot der Clearingstelle Medienkompetenz. Das Medium Film hat einen hohen Stellenwert im Leben von vielen Menschen: das Erzählen von Geschichten und Dokumentationen über Dinge und Menschen aus der ganzen Welt in bewegten Bildern fasziniert Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Die Bandbreite ist dabei immens - von den großen Kino-Blockbustern über Independent-Filme bis hin zu Kurzfilmen. Navigationshilfen sind also sinnvoll und notwendig.

Was die Reihe „Filmtipps“ auszeichnet ist, dass die besprochenen Spiel- oder Kurzfilme jeweils einen (medien-)pädagogischen Bezug haben. Das heißt, sie behandeln aktuelle Themen, wie zum Beispiel Hate Speech, (exzessive) Mediennutzung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder (Cyber-)Mobbing. In dem jeweiligen Filmtipp wird der medienpädagogische Gehalt für die verschiedenen Zielgruppen – unter anderem Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, SeniorInnen, LehrerInnen, und (Medien-)PädagogInnen – entsprechend herausgearbeitet und Einsatzmöglichkeiten des Films vorgestellt.  Ebenso erfahren die Leserinnen und Leser mehr über die in der Regel kostenfreien Verleih- bzw. Bezugsmöglichkeiten des jeweiligen Mediums bei kirchlichen Medienstellen.

Besonders wichtig sind die spezifischen Anknüpfungspunkte für eine aktive Medienarbeit, die weit über die Möglichkeiten des bekannten Filmgesprächs hinausgehen. Mit Rallyes, Talkshows, Collagen, Textanalysen, Diskussionen, Arbeitsblätter zur Gruppenarbeit und anderen Methoden wird eine aktive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit Themen und Inhalten des jeweiligen Films unterstützt. Dazu werden die praktischen Tipps und Hinweise immer entsprechend aufbereitet und können einfach und unkompliziert übernommen und auf die jeweilige Gruppe übertragen und angepasst werden.

Denn Filme spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von komplexen Themen und Emotionen. Sie können für Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette eingesetzt werden, da sie Jung und Alt ansprechen. Die unterschiedlichen Angebote zur Filmarbeit haben daher gerade in der katholischen Kirche in Deutschland eine große und gute Tradition.

 

Das Wichtigste in Kürze:

Wann erscheint der neue Filmtipp jeweils?

Die Veröffentlichung des neuen Filmtipps erfolgt immer einmal im Monat, meist am dritten Mittwoch im Monat auf der Webseite der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz. Die Beiträge sind nach einem einheitlichen Raster aufgebaut und stehen über die Rubrik Filmtipps zur freien und kostenlosen Verfügung. Die jeweiligen Schwerpunkte sind am Anfang der Beiträge stets aufgelistet. Durch das mittlerweile breite Angebot können zu sehr vielen relevanten bzw. aktuellen Themen passende Filme gefunden werden.

Wer sucht die Filme aus?

Die Auswahl der vorgestellten Filme erfolgt in Kooperation mit dem Katholischen Filmwerk und den kirchlichen Medienstellen. In der Regel sichten zwei bis drei MitarbeiterInnen der Clearingstelle Medienkompetenz die Auswahl und erstellen gemeinsam die Beiträge.

Nach welchen Kriterien werden die Filme ausgesucht? Welche Genres sind vertreten?

Das zentrale Auswahlkriterium für eine Aufnahme in die Reihe Filmtipps der Clearingstelle Medienkompetenz ist ein thematischer medienpädagogischer Bezug des jeweiligen Films. Dies muss nicht zwingend das vordergründige Thema des (Kurz-)Films sein. Dennoch ist jeder Filmtipp für sich ein „rundes Paket“ und es ist auch für die RezensentInnen immer wieder erstaunlich, welche (medien-)pädagogischen Themen sich doch auf den zweiten oder manchmal auch dritten Blick in einem Film verstecken (können). Durch das breite Angebot an Filmtipps sind viele gängige Genres vertreten, wie z.B. Komödien, Lehrfilme, Dokus, Science-Fiction, Animationsfilme, Dramen.

Seit wann besteht das Angebot?

Das Serviceangebot Filmtipps besteht seit Mai 2015. Nach zunächst unregelmäßigem Rhythmus erscheint seit Oktober 2016 regelmäßig ein Filmtipp pro Monat.

Wie viele Filmtipps gibt es bereits?

Die Rubrik Filmtipps weist aktuell rund 60 besprochene Filme auf. Diese können über Webseite der  Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz unter dem Menüpunkt Angebote abgerufen werden.

 

Schwerpunkt: "Film ab!" im Unterricht

Weitere Informationen rund um das Thema Film im Unterricht sowie einen Überblick über unsere Angebote aus diesem Bereich finden Sie in unserem frisch aktualisierten Schwerpunkt "Film ab!".

Schwerpunkt "Film ab!" im Unterricht

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter