(Quelle: nadezhda - stock.adobe.com)

Corona und die Religionen

Nachrichten | 18.06.2020

In Zeiten der weltweiten Pandemie sind Religionen in besonderer Weise gefordert. Angesichts von Krankheit und Not fragen Menschen nach dem Sinn, nach Gott. Wie gehen Gläubige damit um? Welche Antworten geben Religionen auf existentielle Fragen? Darüber spricht der islamische Theologe in einem WebTalk für SchülerInnen und Lehrkräfte in Kooperation mit dem Bistum Limburg.

Im Christentum wie im Islam bestimmen die göttlichen Gebote der Barmherzigkeit, der Nächstenliebe und der Solidarität das Leben. Was bedeutet dies konkret in Zeiten von Corona? Welche Antworten geben beide Religionen auf die Nöte und Fragen der Menschen in der Pandemie? Viele Zeitgenossen spüren, wie zerbrechlich unser aller Leben und Alltag geworden ist. Bleiben am Ende nur Panik und Verzweiflung? Haben die beiden abrahamitischen Religionen gemeinsame Sinnantworten? Spüren die Religionen und vor allem die Gläubigen in diesen Zeiten, was sie verbindet und entdecken sie ihren gemeinsamen Glauben und ihre gemeinsame Verantwortung für die Gesellschaft neu? Welchen Beitrag können Schulen, Bildungseinrichtungen und Religionsgemeinschaften dazu leisten?

WebTalk mit Mouhanad Khorchide

Um all diese Fragen wird es im WebTalk mit Mouhanad Khorchide gehen. Der Professor und promovierte Islamwissenschaftler und Religionspädagoge zählt zu den renommiertesten islamischen Theologen weltweit und ist in den unterschiedlichsten islamischen Gesellschaften unterwegs. Über die gemeinsame Herausforderung aller Religionen und über den besonderen Beitrag der islamischen Community diskutiert er im WebTalk mit dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard. Die Online-Veranstaltung findet an zwei Terminen statt: Am 23. Juni um 17 Uhr für Lehrende aller Schulformen und am 30. Juni um 11 Uhr als exklusives Angebot für Schülerinnen und Schüler.

Teilnahme kostenlos - Anmeldung erforderlich

Der WebTalk ist eine Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Karl-Hermann-Flach-Stiftung in Kooperation mit dem Bistum Limburg (Dezernat Schule und Bildung / Abteilung Religionspädagogik, Medien und Kultur) sowie dem Magazin Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion und Bildung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich:

Für Lehrkräfte: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/6mg5g

Für Schüler*innen: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/c4jcc

Den ZOOM-Link zur Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung via Mail kurz vor Beginn des WebTalks.

Zur Person: Mouhanad Khorchide

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Jg. 1971, ist seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik und seit 2011 Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster sowie Principal Investigator (PI) des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ an der WWU Münster sowie Leiter des Projekts „Koran im Kontext der Barmherzigkeit“ im Rahmen dieses Exzellenzclusters. Außerdem ist er Gründungsmitglied des 2015 gegründeten Muslimischen Forums Deutschland. Er beschäftigt sich mit der Vermittlung des Islams in europäischen Schulen und spricht sich für eine historisch-kritische Auslegung aus.

(Bistum Limburg / mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter