(Quelle: Copyright 2020 Anne Frank Stichting, Fotograf Ray van der Bas)

Videos aus dem Hinterhaus

Nachrichten | 30.04.2020

Anne Frank wird YouTuberin: In einer neuen Webserie schlüpft eine Schauspielerin in die Rolle des im KZ getöteten Mädchens. Das Angebot des Anne Frank Haus in Amsterdam stellt die Gefühle, Gedanken und das Leben der Protagonistin während des Verstecks im Hinterhaus in den Mittelpunkt. Begleitend gibt es Erklärvideos und pädagogisches Material.

Insgesamt 15 Folgen umfasst das Video-Tagebuch, das auf YouTube veröffentlicht wird. Die Zuschauerinnen und Zuschauer folgen Anne vom 29. März 1944 an. Zu diesem Zeitpunkt ist sie 14 Jahre alt und lebt seit gut eineinhalb Jahren im ihrem Amsterdamer Versteck. Die Geschichte endet am 4. August 1944, dem Tag, als das Mädchen und die sieben anderen Menschen im Hinterhaus sowie zwei ihrer nichtjüdischen Helfer verhaftet wurden. In den verschiedenen Episoden der Webserie blickt Anne, gespielt von Schauspielerin Luna Cruz Perez, auch auf die Zeit vor ihrem Leben im Versteck zurück.

Anne Franks Video-Tagebuch auf YouTube

Anne Franks Tagebuch als Grundlage

Nach Angaben des Anne Frank Haus Amsterdam beruhen alle Personen, Orte und Ereignisse in der Reihe auf Anne Franks Tagebuchbriefen. „Ich hoffe, dass sich viele Jugendliche von dem Video-Tagebuch angesprochen fühlen, dass sie etwas über Anne Franks Lebensgeschichte erfahren und einen Anstoß bekommen, über Antisemitismus und Diskriminierung in der heutigen Zeit nachzudenken“, sagte der Direktor des Museums, Ronald Leopold. Die Videos sind in niederländischer Sprache verfasst mit möglichen Untertiteln auf Deutsch, Englisch, Portugiesisch und Spanisch.

Begleitvideos und Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Zu sieben der fünfzehn Folgen des Tagebuchs wurden pädagogische Begleitvideos erstellt. Sie enthalten inhaltliche Erläuterungen und vertiefen den Inhalt der Videotagebücher. Zudem gibt es Unterrichtsmaterial für die Grundschule. Neben einem Arbeitsblatt mit Seh- und Nachdenkfragen umfasst das Angebot eine digitale Unterrichtseinheit über Anne Frank und das Hinterhaus.

Material im Schwerpunkt „Schule digital“

Infos und einen Link zum Video-Tagebuch sowie weitere digitale Materialien rund um Anne Frank, den Holocaust sowie Antisemitismus finden Sie auch in unserem Schwerpunkt „Schule digital“. Darüber hinaus umfasst das Angebot auch Fachartikel, medienpädagogische Infos sowie digitale Angebote zu weiteren Themen und App-Baukästen.

Schwerpunkt „Schule digital“

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter