(Quelle: kaliantye - stock.adobe.com)

Lernen mit Maus und Co.

Nachrichten | 17.03.2020

Ab Mittwoch sind in allen Bundesländern Schulen und Kitas aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus geschlossen. Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren darauf mit einer Ausweitung ihres Kinderprogramms in Funk und Fernsehen. Zusätzliche Angebote wie Lernspiele, Apps und Experimente zum Nachmachen finden die jungen User auf den Websites der Sendungen und Sender.

Westdeutscher Rundfunk

Mit Lach- und Sachgeschichten gegen die Langeweile: Ab Mittwoch, den 18. März flimmert „Die Sendung mit der Maus“ täglich über die Fernsehgeräte. Zusätzlich zur Ausstrahlung jeweils am Vormittag um 11.30 Uhr steht die Sendung zudem zeitunabhängig per App und Mediathek zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es online unter www.wdrmaus.de.

Ab Montag, dem 23. März bietet der WDR zudem drei Stunden extra moderiertes Programm für die jüngsten Schülerinnen und Schüler - morgens von 9 bis 12 Uhr. Neben Moderator André Glatzke animiert Grundschullehrerin Pamela Fobbe die Kinder zum Mitmachen und Mitdenken.

Zahlreiche weitere Bildungsangebote, wie Videos, Apps, Hör- und Onlinespiele zu verschiedenen Themen bündelt der WDR im Onlineangebot "schule digital". Zu vielen Angeboten gibt es passgenaues Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer.

Südwestdeutscher Rundfunk

Auch der „Tigerenten Club“ ist ab sofort täglich zu sehen. Eine Spezial-Version des Formats bietet jeweils ab 8 Uhr eine Mischung aus Serien und Dokumentationen. Zudem können die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen ins Studio schicken, die von Expertinnen und Experten beantwortet werden. Weitere Informationen dazu gibt es online unter www.kindernetz.de/tigerentenclub.

Anschließend laufen ab 10.45 Uhr die Bildungsformate Planet Wissen und Planet Schule. Dort geht es unter anderem um Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt, Wissenschaft und Technik, Sprachen, Geschichte und Gesellschaft. Die gesamte Serienstrecke wird auch online im Live-Stream übertragen. Auf der Website von Planet Schule gibt es begleitend dazu Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und Klassenstufen.

Kinderkanal kika

Der Kinderkanal hat am Vormittag ergänzend zum normalen Programm zusätzliche Animationsfilme und -serien für Schüler in das Programm genommen. Auf der Website gibt es darüber hinaus Videos, Spiele und Bastelideen für Kinder.

www.kika.de

Um die Fragen der Kinder rund um das Coronavirus beantworten und sie altersgerecht informieren zu können, berichten die Kindernachrichten „logo!“ ab sofort zwei Mal täglich über die aktuelle Situation, jeweils um 11.05 Uhr und 19.50 Uhr. Online finden die User zudem eine Themenseite rund um das Coronavirus, ein Spezial, in dem Kinderfragen beantwortet werden sowie ein Interview mit Gesundheitsminister Jens Spahn.

logo! online

Quizfragen und Experimente zum Mitraten: Das bietet ab Mittwoch, den 18. März jeden Vormittag das Format „Die beste Klasse Deutschlands – Spezial“. Die Website hält zudem Videos mit spannenden Experimenten und Ideen zum Nachmachen bereit.

Die beste Klasse Deutschlands - Spezial

Bayerischer Rundfunk

Unter dem Motto „Schule daheim“ zeigt der Bayerische Rundfunk von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr auf ARD-Alpha ausgesuchte Lernformate. Eine eigene Themenseite dazu gibt es in der BR-Mediathek.

"Schule daheim" im BR

NDR Info Spezial

Das Digitalprogramm "NDR Info Spezial" bietet ab sofort vormittags im Radio eine Extra-Ausgabe der Kindersendung „Mikado“ an - mit Hörspielen, Lesungen und Wissensangeboten.

NDR Info Spezial

Alle Sender weisen zudem auf ein verstärktes Angebot für Kinder in den Mediatheken hin.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter