Richard Henkes, Nikolaus Groß und Franz Jägerstätter: Alle drei haben zu Lebzeiten gegen den Nationalsozialismus gekämpft und mussten dafür mit dem Leben bezahlen. Ihre Motivation für den Widerstand war der Glaube. Wir haben einige Materialien gesammelt, um sich im Unterricht mit ihrem Leben und Wirken auseinanderzusetzen.
Kritische Aussagen von der Kanzel und sein Wirken als Geistlicher brachten Pater Richard Henkes mehrfach in die Schusslinie der Gestapo. Im April 1943 wurde der Pallottiner-Pater schließlich verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er 1945 an Typhus erkrankte uns starb.
Zeitstrahl und Bilder
Die aktuelle Ausgabe des Limburger Magazins „Eulenfisch“ beschäftigt sich unter dem Titel „Widerstand und Demut“ mit dem 2019 seliggesprochenen Pater Richard Henkes. Auf seiner Website bieten die Herausgeber einen Zeitstrahl zum Download an, der in Kombination mit zahlreichen Bildern die wichtigsten Stationen im Leben des Widerstandskämpfers darstellt. Kurze Texte geben Hintergrundinformationen und helfen, die jeweiligen Stationen einzuordnen. Das Material eignet sich für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II.
Unterrichtsreihe für die Grundschule
Eine mehrstündige Unterrichtsreihe für die Grundschule beschäftigt sich mit der biblischen Figur des Hiob. An diesem Beispiel werden verschiedene Perspektiven auf die Themen Widerstand gegen Leid und Demut gegenüber Gott geworfen. Die Geschichte von Hiob zeigt, wie Widerstandsfähigkeit als Teil religiöser Kompetenz begriffen werden kann. Das Material für die Unterrichtsreihe umfasst 12 Seiten mit konkreten Arbeitsaufträgen und methodischen Erläuterungen. Weitere (kostenpflichtige) Angebote gibt es auf der Website des Magazins Eulenfisch.
Hörspiel erzählt von Nikolaus Groß
Marschmusik, die von der Straße herüberweht, Wortfetzen einer Goebbels-Rede, die Gedanken von Nikolaus Groß beim Schreiben seiner Briefe aus der Gefängniszelle: Zum 75. Todestag des Widerstandskämpfers am 23. Januar hat das Bistum Essen ein Hörspiel veröffentlicht, das die Geschichte des 2001 seliggesprochenen christlichen Gewerkschaftsführers aus dem Ruhrgebiet veröffentlicht. Die Insgesamt 17 Folgen sind jeweils 10 bis 15 Minuten lang und können über die gängigen Plattformen wie YouTube oder auf unerschuetterlich.bistum-essen.de gestreamt werden.
Kinofilm „Ein verborgenes Leben“
Mit „Ein verborgenes Leben“ von Regisseur Terrence Malick ist Ende Januar die Geschichte von Franz Jägerstätter in die Kinos gekommen. Der österreichische Bauer verweigerte aus religiösen Gründen den Kriegsdienst und wurde daraufhin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und hingerichtet. In unserer Materialdatenbank finden Sie zwei Beiträge der Filmdienst-Redaktion über den aktuellen Kinofilm. Sehenswert ist er ab 16 Jahren. Auch Religionspädagogin Viera Pirker hat sich mit dem Film „Ein verborgenes Leben“ und dem 2007 seliggesprochenen Jägerstätter auseinandergesetzt. Ihr Text ist auf dem Internetportal feinschwarz.net veröffentlicht.
(mam)