Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Bis heute hält ihr Tagebuch die Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und die Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung wach. Ihre letzten beiden Freudinnen erzählen nun von Anne Frank. Die Zeitzeugenberichte stehen in Augmented Reality für die App „WDR 1933-1945“ zum kostenlosen Download zur Verfügung.
In einem Brief nahm Anne Frank 1942 Abschied von ihrer besten Freundin Jacqueline van Maarsen. Gemeinsam mit einer weiteren Schulfreundin erinnert sich von Maarsen nun und hält dies in Augmented Reality für die Nachwelt fest. Die beiden neuen Features stehen ab sofort im App Store und in Kürze auch im Google Plays Store zum kostenlosen Download bereit.
Erinnerung an Anne Frank
Anlässlich des 90. Geburtstags finden an vielen Orten in Deutschland Gedenkveranstaltungen für das Mädchen statt, das 1945 im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet wurde. In der Frankfurter Pauluskirche wird mit einem Festakt an Anne Frank erinnert. Dort sprechen unter anderem Unesco-Generalsekretärin Audrey Azoulay sowie die ungarische Philosophin und Holocaust-Überlebende Agnes Heller. Auch an vielen Schulen wird der „Anne-Frank-Tag“ begangen. Der Aktionstag gegen Antisemitismus, Rassismus und für Demokratie an Schulen stehe in diesem Jahr unter dem Motto „Anne Frank 90“, kündigte das Berliner Anne-Frank-Zentrum an.
Weitere Informationen zur Zeitzeugen-App des WDR finden Sie hier:
Virtuelle Zeitzeugen
WDR bietet Schulbesuche an
Zudem bietet der WDR Schultouren an. In zwei Phasen, von Mitte Juni bis Mitte Juli sowie im Herbst, wird die Redaktion "Doku & Digital" angemeldete Schulen besuchen. Interessierte können sich diesbezüglich auch weiterhin an den WDR wenden.
Passend dazu: Unterrichtsmaterial von Planet Schule
Begleitend dazu hat „Planet Schule“ Unterrichtsmaterial zum Thema „Kriegskinder“ erarbeitet. Es beinhaltet zu den Geschichten der App verschiedene Arbeits- sowie die jeweils passenden Kontrollblätter. Nach einem Einstieg, können die Schülerinnen und Schüler sich damit im Anschluss den historischen Hintergrund erarbeiten, sich mit dem Thema Propaganda beschäftigen und die Brücke zu den Folgen von Krieg für die Bevölkerung in einem breiteren Kontext schlagen. Abschließend bieten die Macher Ideen für eine Medienreflexion über das Erleben von Geschichte durch Apps an. Das kostenlose Material eignet sich nach Angaben von "Planet Schule" ab Klasse 8 und steht hier zum Download bereit:
Unterrichtsmaterial zur App
Weiteres Material in unserer Datenbank
Weitere Materialien zu den Themen "Krieg" und "Nationalsozialismus" finden Sie in unserer Materialdatenbank. Angemeldete User können alle Inhalte dort kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies kostenfrei auf unserer Startseite nachholen.
(mam)