(Quelle: WDR / Annika Fußwinkel)

Virtuelle Zeitzeugen

Nachrichten | 15.03.2019

Eine neue App des WDR holt Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs nun direkt ins Klassenzimmer. Mittels Augmented Reality werden die Protagonistinnen wie Hologramme digital in die jeweilige Umgebung des Users eingebettet. Bisher berichten drei Frauen von ihren Erfahrungen als Kinder während des Krieges in London, Leningrad und Köln. Passend zum kostenlosen Angebot gibt es Unterrichtsmaterial.

Alles, was man braucht, ist ein Tablet oder Smartphone. Ist die App erst auf das Gerät geladen, kann der Nutzer bisher zwischen drei Geschichten wählen: Anne erlebte den Zweiten Weltkrieg in einem Kölner Bunker, Vera erzählt von der Luftschlacht um London und Emma überlebte die Blockade von Leningrad. Je nach Wahl berichtet eine der drei Zeitzeuginnen von ihrer Kindheit im Krieg. Das Besondere dabei ist, dass die Person auf dem Bildschirm in die jeweilige Umgebung des Nutzers eingebettet zu sehen ist. Möglich macht das die sogenannte "Augmented Reality"-Technik (dt.: erweiterte Realität).

Digitale Zeitzeugen: WDR-App für die Schule

„Wir stehen am Anfang einer Zeit ohne Zeitzeugen. Wir dürfen aber nicht vergessen, was im Zweiten Weltkrieg passiert ist, und welches Leid der Krieg den Menschen bringt“, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow. Das Digitalprojekt „WDR AR 1933-1945“ entstand in Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf und dem Studio für visual effects „LAVAlabs“. Das kostenlose Angebot richtet sich nach Angaben des WDR besonders an den Schulunterricht. Demnächst soll die App um eine digitale Aufbereitung der Geschichte Anne Franks ergänzt werden.

Download

Das Projekt steht im iOS-Store für Apple sowie im App-Store für Android-Geräte bereit und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Nutzung ist barrierefrei und auch für User konzipiert, die noch keine Kenntnisse im Bereich "Augmented Reality" haben. Weitere Informationen zu Hintergrund und Nutzung der App finden Sie hier:

Infos zur WDR Zeitzeugen App

WDR bietet Schulbesuche an

Zudem bietet der WDR Schultouren an. In zwei Phasen, von Mitte Juni bis Mitte Juli sowie im Herbst, wir die Redaktion "Doku & Digital" angemeldete Schulen besuchen. Interessierte können sich diesbezüglich auch weiterhin an den WDR wenden.

Passend dazu: Unterrichtsmaterial von Planet Schule

Begleitend dazu hat „Planet Schule“ Unterrichtsmaterial zum Thema „Kriegskinder“ erarbeitet. Es beinhaltet zu jeder der drei Geschichten verschiedene Arbeits- sowie die jeweils passenden Kontrollblätter. Nach einem Einstieg, können die Schülerinnen und Schüler sich damit im Anschluss den historischen Hintergrund erarbeiten, sich mit dem Thema Propaganda beschäftigen und die Brücke zu den Folgen von Krieg für die Bevölkerung in einem breiteren Kontext schlagen. Abschließend bieten die Macher Ideen für eine Medienreflexion über das Erleben von Geschichte durch Apps an. Das kostenlose Material eignet sich nach Angaben von "Planet Schule" ab Klasse 8 und steht hier zum Download bereit:

Unterrichtsmaterial zur App

Weiteres Material in unserer Datenbank

Weitere Materialien zu den Themen "Krieg" und "Nationalsozialismus" finden Sie in unserer Materialdatenbank. Angemeldete User können alle Inhalte dort kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies kostenfrei auf unserer Startseite nachholen.

Online-Plattform "Kindheit im Krieg"

Neben der App bereitet der WDR auf einer Online-Plattform die Geschichten der Zeitzeugen auf. Mit „Kindheit im Krieg“ vermitteln 120 Menschen ihre einschneidenden Erlebnisse aus verschiedenen Kriegen und Zeitepochen. Sowohl Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg als auch persönliche Berichte aus aktuellen Krisengebieten wie Syrien oder Afghanistan zeigen das Leid der Menschen, die als Kinder oder Jugendliche unter Bomben und Beschuss zu leiden hatten.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter