(Quelle: JenkoAtaman - stock.adobe.com)

Karneval und Fastenzeit

Nachrichten | 01.02.2019

Auf Frühling, Sommer, Herbst und Winter folgt vielerorts noch eine fünfte Jahreszeit. Karneval, Fasching, Fasnacht und Fastnet lauten die regionalspezifischen Bezeichnungen für das bunte Treiben vor der Fastenzeit. Der Borromäusverein erklärt, was Karneval mit Religion zu tun hat und gibt Aktionsideen für Kita und Schule.

Karneval und Fastnacht gehören eng zusammen. Schließlich definiert sich die Fastnacht ja von der Fastenzeit her. Bevor am Aschermittwoch 40 Tage voller Verzicht und Besinnung auf das Wesentliche anbrechen, bieten die „tollen Tage“ noch einmal Raum für Ausgelassenheit und Überfluss. Ist diese Zeit vorüber, wird sie auch symbolisch beendet. In der Nacht von Veilchendienstag auf Aschermittwoch wird eine Puppe aus Stroh oder Lumpen verbrannt oder im Fluss ertränkt. Sie büßt stellvertretend für all die kleinen Sünden, die von den Jecken begangen wurden. Danach beginnt die Vorbereitungszeit auf das höchste Fest der Christen, Ostern.

Aktionsideen für Kinder und Jugendliche

Die Themenseite „Karneval – Ein Fest der Religion“ des Borromäusvereins gibt neben Hintergrundwissen rund um die „fünfte Jahreszeit“ auch ganz praktische Aktionen für Kinder verschiedener Altersstufen an die Hand. So stehen für die Kleinsten (ein bis drei Jahre) Verkleidungsideen im Vordergrund. Für ältere Kita-Kinder ab vier Jahren enthält die Seite eine Erzählung und Anleitung für „Papp-Teller-Geschichten“. Für die Arbeit mit Jugendlichen empfehlen die Macher, sich mit dem Thema Masken auseinanderzusetzen. Diese eignen sich unter anderem, um sich mit Fragen rund um die eigene Persönlichkeit und damit verbundenen Ängsten und Sehnsüchten zu beschäftigen. Ergänzend dazu verweist die Themenseite auf weiterführende Links und Literatur hin und stellt die angesprochenen Konzepte teilweise auch als PDF-Version zur Verfügung.

Schwerpunkt und Material in der Datenbank

Weiteres Material zum Thema Karneval, Fastenzeit und Ostern finden Sie in unserer Materialdatenbank sowie in dem Schwerpunkt „Fastenzeit und Ostern“. Registrierte User können alle Inhalte dort kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns angemeldet sein, können Sie dies kostenfrei auf unserer Startseite nachholen.

Borromäusverein

Der Borromäusverein ist eine Einrichtung der Katholischen Kirche und versteht sich als Bildungsvermittler. Die Organisation wurde 1845 als „Verein von Heiligen Karl Borromäus zur Förderung des katholischen Lebens und zur Begünstigung guter Schriften und Bücher“ gegründet. Das besondere Augenmerk des Vereins liegt auf katholischen öffentlichen Büchereien.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter