(Quelle: Theresa Meier)

Von Helden und Heiligen

Nachrichten | 11.01.2019

Mit einem Kurzfilm über die Regel des heiligen Benedikt hat die Klasse 8a der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen den zweiten Platz des Medienwettbewerbs „Herkunft hat Zukunft“ belegt. Die Aktion des Bonifatiuswerks in Kooperation mit der katholischen Journalistenschule ifp fand im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 statt. Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema gibt es in unserer Datenbank.

„Orientierungslos“ lautet der Titel, den die Schülerinnen der Klasse 8a im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts gedreht haben. Ihre Lehrerin, die Zisterzienserschwester Hanna-Maria Ehlers, war auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Mädchen das Thema „Anfänge des Christentums in unserer Heimat“ im Unterricht näherzubringen. Dabei stieß sie auf den Medienwettbewerb „Herkunft hat Zukunft“ des Bonifatiuswerks. „Die Schülerinnen konnten sich nun auf eine neue Weise mit dem etwas sperrigen Thema auseinandersetzen. Es fiel ihnen leichter, sich auf eine Gestalt wie den Heiligen Benedikt einzulassen, sicherlich auch dadurch, dass sie bei der Entstehung des Films kreativ sein durften und durchaus herausgefordert wurden“, berichtet die Ordensschwester. Die Preisverleihung fand am 3. November in Osnabrück statt.

Den ganzen Text über den Videoclip der Klasse 8a der Mädchenrealschule in Waldsassen können Sie auf unserem Partnerportal katholische-schulen.de lesen.

Unterrichtsmaterial: Radikal heilig

Im Rahmen der Aktion „Herkunft hat Zukunft“ hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken zudem eine vier Doppelstunden umfassende Unterrichtsreihe veröffentlicht. Das kostenlose Angebot „Radikal heilig“ verknüpft die Themenbereiche biografisches Lernen, Heilige und charismatische Persönlichkeiten, christliche Kultur und Medienkompetenz. Die Bausteine können auch getrennt voneinander verwendet werden. Die 60-seitige Broschüre enthält Zielbeschreibungen, Lehrplanbezüge, Hilfen zur Unterrichtsplanung, konkrete Arbeitsaufträge und Arbeitsblätter sowie weiteres Material zum Download.

Unterrichtsmaterial: Bei deinem Namen genannt

Ebenso im Rahmen des vergangenen Kulturerbejahres entstanden ist das Unterrichtsmaterial „Bei deinem Namen genannt“. Die Unterrichtsskizzen lassen sich in verschiedenen Rahmen in den Unterricht einbauen: als Einzel- oder Doppelstunde, als Projekttag oder –woche. Ausgehend von den Vornamen Maria und Nikolaus geht es in den Unterrichtskonzepten um persönliche Identität, die mit dem jeweils eigenen Namen verbunden ist. Ausgehend von Marien- und Nikolai-Bezügen in lokalen Lebensräumen, werden unter anderem Varianten dieser Namen in verschiedenen Sprachen sowie Kirchen mit diesem Namen in Europa aufgezeigt. Zugleich werden Symbole erläutert, die mit diesen Namen im Zusammenhang stehen, wie zum Beispiel der Schutzmantel der Maria.

Beide Materialsammlungen eignen sich sowohl für die Klassen fünf bis zehn in der Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II und Berufsschulen. Als registrierte User können Sie alle Materialien in unserer Datenbank kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns angemeldet sein, können Sie dies kostenfrei auf unserer Startseite nachholen.

Unterrichtsreihe im "Eulenfisch"

Heilige stehen auch im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Limburger Magazins für Religion und Bildung “Eulenfisch”. In dem Heft zum Thema „Von Heiligkeit berührt“ gibt es unter anderem eine neunstündige Unterrichtsreihe über die heilige Katharina Kasper für die Sekundarstufe. Die dazugehörigen Materialien können online unter praxis.eulenfisch.de zum kostenlos heruntergeladen werden.

Der „Eulenfisch“ des Bistums Limburg erscheint zwei Mal im Jahr und richtet sich an Religionspädagogen und an religiösen Bildungsfragen Interessierte. Sie können das Magazin beim Dezernat Schule und Bildung (Tel.: 06431/295-424) oder per Mail unter eulenfisch@bistumlimburg.de für sieben Euro bestellen.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter