Mit einer App zu den Orten des Widerstands im Berliner Stadtteil Kreuzberg: Schülerinnen und Schüler der Refik-Veseli-Schule haben gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Berlin eine digitale Schnitzeljagd für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren entwickelt. Außerdem bietet das Jüdische Museum ein Sommerferienprogramm für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren sowie Material zur Unterrichtsvorbereitung an.
Auf den Spuren des Widerstands
Das kostenlose Angebot „App durch X-BRG“ führt seine Nutzerinnen und Nutzer zu Orten des Widerstands im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Geschichten im Stadtraum erzählt werden. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und enthält Aufgaben, Hintergrundinfos, Audios und Videos. Die App lässt sich zum Beispiel in eine Klassenfahrt in die Hauptstadt einbetten. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam über das Erlebte und Gelernte diskutieren.
Material zur Unterrichtsvorbereitung
Zudem finden Lehrerinnen und Lehrer in einen eigenen Bereich auf der Homepage des Jüdischen Museums Berlin Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Dort gibt es unter anderem ein Infoblatt „Was ist koscher?“, Webangebote zu jüdischen Lebensgeschichten, Online-Spiele und Literaturempfehlungen.
Sommerferienprogramm
Um Langeweile in den Sommerferien vorzubeugen, bietet das Museum auch in diesem Jahr ein Programm für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren an. Das Angebot läuft vom 6. bis 17. August unter dem Titel „Weltenlabor – Experimente und Visionen“. In einwöchigen Workshops erforschen, entdecken und erproben die Kinder Möglichkeiten für eine neue Welt. Die Kurse beginnen jeweils mit der Geschichte der Arche Noah, die sowohl in der Bibel und der Tora als auch im Koran beschrieben ist. Weitere Informationen zum Sommerferienangebot des Jüdischen Museums Berlin finden Sie hier.
(mam)