An die Smartphones, fertig, los: Auch im Religionsunterricht können Apps helfen, sich spielerisch mit Themen rund um Glaube, Kirche und Religion zu beschäftigen. Zum Beispiel mit der kostenlosen „Reli Quiz“-App aus dem Bistum Fulda. Etwa 1.300 Fragen aus Kategorien wie "Neues Testament", "Ökumene" und "Judentum" lassen sich als Einzelspiel oder Duell spielen. Und noch weitere Apps sind kleine Helfer für Lehrerinnen und Lehrer.
„Reli Quiz“ - App
(Aktualisierung 11/2021: Die App steht leider nicht mehr in den Shops zur Verfügung oder wird nicht mehr aktualisiert)
Die Schwierigkeitsgrade sind weit gefächert: Die leichtesten Fragen, im sogenannten "Kids-Modus", lassen sich aus dem Zusammenhang erschließen und sind so auch für religiös weniger Informierte lösbar. Für die schwierigsten Fragen sollten sich die Spieler bereits mit besonderen Fachgebieten auseinandergesetzt haben - im Religions-Leistungskurs oder im Studium. Eine ausgewogene Mischung aus Information, Wissensvermittlung, Spaß und Unterhaltung soll Spielfreude wecken. Insgesamt gibt es 15 Kategorien mit jeweils 15 Schwierigkeitsgraden. Alle Kategorien können separat oder in beliebigen Kombinationen gespielt werden.
Zur Zielgruppe gehören Kinder, Jugendliche und Erwachsene, religiös nicht- oder nur wenig Sozialisierte, aber auch "Insider der katholischen Kirche". Neben dem Spiel als Zeitvertreib, kann das Quiz auch gezielt im Religionsunterricht eingesetzt werden: Um zu Beginn einer Unterrichtsreihe die Aufmerksamkeit der Schüler zu wecken oder um das Grundwissen der Schüler abzustecken.
Die App "Reli Quiz" bietet die Möglichkeit, sich spielerisch mit religiösen Sachverhalten zu beschäftigen und so das persönliche Interesse an Religion und Kirche zu wecken. Besonders die Duell-Funktion kann Möglichkeiten zur Interaktion bieten, zum Beispiel im Unterricht. Das "Reli-Quiz" ist als App kostenlos bei Google Play sowie im App Store erhältlich.
Kahoot!
„Kahoot!“ ist ebenfalls ein Tool, mit dem Schülerinnen und Schüler sich spielerisch mit dem Glauben und der katholischen Kirche beschäftigen können. Die Nutzer spielen entweder allein gegen einen virtuellen Gegner oder innerhalb einer Gruppe von mehreren Teilnehmern. Darüber hinaus ist es auch möglich, mit der englischsprachigen App eigene Quizze zu erstellen.
„Kahoot!“ ist kostenlos und kann über Google Play und den App Store heruntergeladen werden.
Padlet
Die App „Padlet“ ist ein kostenloses Tool, mit dem die Nutzerinnen und Nutzer digitale Pinnwände erstellen können. Texte, Bilder und Links werden dazu eingefügt und beliebig angeordnet. Verschiedenste Themen lassen sich auf diese Weise schnell und übersichtlich darstellen.
Die Einsatzmöglichkeiten für „Padlet“ im Unterricht sind vielfältig. Zum einen haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, die App als digitale Tafel zu verwenden. Zum anderen können die Schülerinnen und Schüler selbst einfach, kreativ und innovativ mit dem Tool eigene Pinnwände zu bestimmten Themen entwerfen. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, die Ergebnisse in Internetseiten einzubetten, zum Beispiel in die Schulhomepage.
Die kostenlose App „Padlet“ können Sie über diesen Link herunterladen:
https://de.padlet.com
(mam)