(Quelle: pingpao - stock.adobe.com)

Interreligiös und interkulturell

Nachrichten | 21.01.2020

Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gibt einen Überblick. Weitere Infos zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Religionen liefern kindgerechte Podcasts von kinderfunkkolleg-trialog.de.

Religiöse, gesetzliche und sonstige Feiertage

Neben den bedeutendsten Feiertagen von Christen, Muslimen, Hindus, Sikhs und Jesiden zeigt der „Interkulturelle Kalender 2020“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auch gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen an. Die Feiertage einer Religion sind dabei jeweils mit einer bestimmten Farbe markiert, sodass sie schnell zugeordnet werden können.

Kostenlos downloaden oder bestellen

Der interkulturelle Kalender zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, die in Deutschland gemeinsam leben, wie das BAMF auf seiner Homepage mitteilt. Interessierte können das Angebot im PDF-Format selbst herunterladen oder kostenfrei in den Formaten DIN A 1 und DIN A 3 bestellen.

Der Interkulturelle Kalender 2020

Trialog zum Hören

Wie sieht es in einer Moschee aus? Was sind Heilige? Und warum gibt es Streit zwischen den Religionen? Unter dem Titel „Was glaubst du denn?“ erklären die Macher von kinderfunkkolleg-trialog.de Kindern den Trialog zwischen Christen, Muslimen und Juden. Die rund zehnminütigen Audio-Beiträge behandeln entweder ein spezifisches Thema aus einer Religion oder beantworten Fragen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Funkkolleg für Kinder

Das Funkkolleg für Kinder ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk. Es besteht aus drei Teilen:

- Einer Sendereihe von insgesamt 25 Radiobeiträgen, die als Podcast abrufbar sind

- Einer begleitenden Website für Kinder, Lehrer und Eltern mit zusätzlichen Audios, Bildern und Texten

- Einem medienpädagogischen Projekt und Unterrichtsmaterialien

Die Radiobeiträge enthalten jeweils Originaltöne von Kindern und Fachleuten. Außerdem sind Musik, Geräusche und Atmosphären zu hören.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter