(Quelle: LightVision / Fotolia.com)

Geheiligte Häuser

Nachrichten | 01.11.2017

Große Hallen, dicke Säulen und die unterschiedlichsten Symbole: Kirchenräume üben eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Doch gerade für Kinder und Jugendliche ist es nicht immer ganz einfach, die Bedeutung und die Bildsprache der einzelnen Elemente zu begreifen. Verschiedene Angebote der Kirchenraumpädagogik helfen, Schülern den Kirchenraum und ihre Elemente wie Altar, Ambo und Tabernakel im Religionsunterricht näher zu bringen.

Virtuelle Kirchenräume: Wormser Dom

Von der Internetseite des Bistums Mainz aus können Interessierte ab sofort im Wormser Dom auf Entdeckungsreise gehen. Ein dreidimensionaler Panoramarundgang ermöglicht einen 360-Grad-Blick auf die verschiedenen Elemente des Gotteshauses. Auf diesem Weg öffnet sich auch so manche Tür, die dem Besucher sonst verschlossen bleibt, wie zum Beispiel ein Blick in den Dachstuhl oder die Gruft. Doch nicht nur von innen, sondern auch von außen kann man aus der Vogelperspektive einen spektakulären Blick auf den Dom und die Stadt werfen.

Virtuelle Entdeckungstour im Wormser Dom

 

© checker / Fotolia.com

 

Kölner Dom

Ein ähnliches Projekt mit dem Kölner Dom hat der WDR gestartet. Mal schwerelos durch das Wahrzeichen Kölns schweben, neben dem Organisten vor der großen Orgel sitzen oder allein im Dom einem Konzert des Chors lauschen? Alle das - und noch viel mehr - macht das Virtual-Reality-Projekt des Westdeutschen Rundfunks möglich. Nutzen können Sie das Angebot klassisch im Internetbrowser, auf einer mobilen Website oder als App.

Der Kölner Dom - wie ihr ihn noch nicht erlebt habt

Unterrichtsmaterialien

Trierer Dom

Für den Besuch im Trierer Dom gibt es religionspädagogische Unterrichtsmaterialien, die von einer Gruppe erfahrender Lehrkräfte erarbeitet wurden. Die älteste Bischofskirche Deutschlands bietet viele Zugangsmöglichkeiten, jüngere Menschen an die christliche Botschaft heranzuführen und diese im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen. Das Angebot umfasst verschiedene Unterrichtshilfen für Schüler der Grundschule und der Sekundarstufen I und II. Die Materialien stehen unter folgendem Link zum Download bereit:

www.dominformation.de/ru

Erzbistum Paderborn

Weihwasserbecken, Tabernakel und künstlerisch gestaltete Kirchenfenster sind feste Bestandteile katholischer Kirchen. Doch was bedeuten diese Elemente im Kirchenraum? Die erstmals 2016 herausgegebene Broschüre des Erzbistums Paderborn „Verstehst Du, was Du siehst?“ gibt in 20 kurzen Erläuterungen Antworten auf diese Frage. Die Texte sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch abgedruckt und richten sich besonders an Geflüchtete aus "nichtchristlichen" Kulturkreisen - vermitteln aber auch Grundlagen im Religionsunterricht.

Die Broschüre begleitet alle Interessierten durch den Innenraum katholischer Kirchen. Zu jedem Element von Ambo bis Weihwasserbecken gibt es einen kurzen Text mit Bild und leicht verständlichen Erklärungen zur Bedeutung innerhalb der Kirche und für die Gläubigen. Sie können Sie hier herunterladen:

Broschüre "Verstehst Du, was Du siehst?"

Bistum Essen

Auch der Essener Dom kann mit Hilfe einer Broschüre in leichter Sprache erkundet werden. Auf 32 farbigen Seiten mit vielen Fotos lädt das Heft zu einem Rundgang durch die Essener Kathedralkirche ein. Ein schematisch vereinfachter Grundriss zu Beginn erleichtert dabei die Orientierung. Anschließend beschreibt das Heft auf jeder Seite einen Aspekt oder ein Kunstwerk des Doms, jeweils illustriert mit einem passenden Bild.

Der nach den Regeln des „Netzwerks Leichte Sprache“ verfasste Text ist durch kurze Sätze gekennzeichnet, die jeweils nur eine Aussage enthalten. Der im Oktober 2017 veröffentlichte Kurzführer in Leichter Sprache ist für 1,50 Euro an der Kasse der Domschatzkammer erhältlich.

Websites

Das Metropolitankapitel am Hohen Dom zu Köln bietet Kindern auf einer eigenen Website Informationen rund um das altehrwürdige Gotteshaus an. Hier lernen die Kleinen, warum der Dom ein besonderer Ort ist, wie man sich in einer Kirche am besten verhält und wie eigentlich ein Tag im und rund um den Dom aussieht. Neben Informationen über Gebete, die Geschichte des Kölner Doms und den dazugehörigen Baustellen erklären die Macher der Internetseite auch die einzelnen Elemente einer Kirche – jeweils mit einem Bild und einem kurzen Text. Das Angebot können sich Interessierte auch kostenlos als App herunterladen.

www.dom-fuer-kinder.de

Suche in rpp-Datenbank

Weitere Materialien, Anregungen, Hintergrundinformationen und Ideen zur Umsetzung des Themas im Religionsunterricht finden Sie auch in der Materialdatenbank auf rpp-katholisch.de. Alle Ergebnisse zur Suche mit dem Stichwort „Kirchenraumpädagogik“ gibt es hier:

Themensuche "Kirchenraumpädagogik"

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter