"Selig sind, die Frieden stiften", heißt es in der Bergpredigt. Frieden ist ein zentrales Motiv im Christentum. Darum spielt das Thema auch im Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Die Servicestelle Friedensbildung des Landes Baden-Württemberg bringt seit Kurzem einen eigenen Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer heraus.
Konkretes Unterrichtsmaterial direkt ins Postfach
Konkrete Unterrichtsideen als Kopiervorlage, Links zu weiteren Materialien und Hinweise auf Anknüpfungsmöglichkeiten an Bildungspläne bietet der neue Newsletter "Friedensbildung AKTUELL" für die Umsetzung des Themas Frieden im Unterricht. Das Angebot greift aktuelle Diskussionen aus den Bereichen Friedens- und Sicherheitspolitik auf und verknüpft sie mit Ansätzen aus der Friedens- und Konfliktforschung.
Erste Ausgabe als pdf
Das Mailing-Angebot der Servicestelle Friedensbildung umfasst vier Seiten und erscheint ab sofort mehrmals im Jahr. Die erste Ausgabe können Sie hier im pdf-Format bereits herunterladen. Auf der ersten Seite unten rechts oder auf der Website gibt es die Möglichkeit, den Newsletter kostenlos zu abonnieren.
Friedensbildung im Religionsunterricht
Die Behandlung des Themenkomplexes Frieden im Religionsunterricht kann dabei helfen, das Bild eines "gerechten Friedens" zu vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, sich aktiv für Frieden zu engagieren. Damit verknüpft sind auch Möglichkeiten einer gewaltfreien Lösung von Konflikten und friedensethische und friedenspolitische Positionen der Kirche. Das Thema Friedensbildung eignet sich für einen fächerübergreifenden Unterricht.
Servicestelle Friedensbildung
Die Servicestelle Friedensbildung wurde 2015 bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg eingerichtet. Ihre Aufgabe besteht nach eigenen Angaben darin, das Thema Friedensbildung schulform- und fächerübergreifend in den Bildungsplänen sowie mit Angeboten vor Ort in den Schulen zu stärken.
(mam)