Unter dem Titel "Woran glaubst du?" dreht sich in der ARD-Themenwoche 2017 alles um den Glauben. Begleitend dazu präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse, fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht.
Woran glaubst du? Wer diese Frage stellt, bekommt viele unterschiedliche Antworten: An meine Familie, an die Liebe oder an Gott. Die ARD-Themenwoche 2017 zum Thema "Woran glaubst Du?" (11. bis 17. Juni) zeigt, wie vielfältig Glaube sein kann. Das Unterrichtsmaterial der "Aktion Schulstunde" weckt mit einem umfangreichen Angebot an Projekten, Filmen und Ideen die Neugier der Kinder auf ein facettenreiches Thema, das man nicht sehen, nicht anfassen, nicht beweisen kann. Hauptfigur der Unterrichtsmaterialien ist der kleine Philosoph Knietzsche. Mit drei kurzen Filmen gibt er Einführungen in die drei Schwerpunkt-Bereiche “Warum gibt es Glauben?”, “Was ist Glauben?” und “Wie geht Glauben?”.
Alle Videos finden Sie hier.
Zu jedem der drei Themenbereiche gibt es verschiedene Einführungen und dazu passende Arbeitsblätter. Diese regen die Kinder dazu an, sich selbst und ihr Leben zu reflektieren. Welche guten oder schlechten Erlebnisse haben Spuren in meinem Leben hinterlassen? Was gibt mir Halt? Wie sieht für mich das Paradies aus? Anleitungen für Rollenspiele oder Umfragen ergänzen das Unterrichtsmaterial um Anregungen zum handelsorientierten Lernen. Alle Materialien können als pdf-Dokumente heruntergeladen werden.
Den Zugang zu allen Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien finden Sie hier.
Zusätzlich bietet der Film "Was glaubst du denn?" auf dem ARD-Angebot "Planet Schule" einen Einblick in das Leben von drei jungen Menschen, die ihren Glauben auf unterschiedliche Weise im Alltag leben. Laila ist Muslimin, Boris Jude und Patric Katholik. Zukunftsvisionen, Liebe, Glück, Gottesverständnis und Toleranz sind für sie wichtige Themen.
Die ca. 30-minütige Dokumentation "Was glaubst du denn?" können Sie sich hier anschauen.
(mam)