(Quelle: olimeg / Fotolia.com)
Tatorte der Reformation
Nachrichten | 19.05.2017
Eine Welt im Umbruch: die Zeit der Reformation. Doch was fand wo statt? In der achtteiligen Dokumentation begibt sich der Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann auf eine Reise in die Vergangenheit und besucht die "Tatorte" der Reformation.
Wer waren die Toten in den Käfigen an Sankt Lamberti in Münster? Warum starb Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? und floh Martin Luther nach einem Duell ins Kloster? Die Doku-Serie "Tatorte der Reformation" beschäftigt sich mit Toten, Tyrannen und Feindeligkeiten im Zeitalter der Reformation.
Zusätzlich gibt eine interkative Karte einen Überblick über die "Tatorte" der Reformation, von Wittenberg bis Münster. Alle acht Folgen der Doku-Reihe und die Karte sind online auf den Seiten des Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) zu finden.
MDR-Themenschwerpunkt
Zusätzlich begeht der MDR das 500-jährige Reformationsjubiläum mit einem Themenschwerpunkt. Ein ausführliches Portrait stellt Luthers Leben und Wirken vor. Und ein Glossar informiert darüber hinaus über wichtige Begriffe rund um die Reformation von A wie "Ablass" bis Z wie "Zwingli".
Unterrichtsmaterialien
Eine Sonderausgabe der Reihe "Themen im Religionsunterricht" bietet unter dem Titel "Reformation erinnern - Christus feiern" zudem Unterrichtsmaterialien. Sie thematisieren die Reformation als theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf Jesus Christus als Fundament von Glaube und Kirche. Die von der Deutschen Bischofskonferenz geförderte Publikation ist auf rpp-katholisch.de kostenlos abrufbar.
(mam)