Dialogschulen in der katholischen Diaspora, Häuser mit langen Ordenstraditionen und Fairtrade-Schools: Das Profil Katholischer Schulen in Deutschland ist bunt und vielfältig. Für alle, die sich für das katholische Schulwesen interessieren und mehr wissen wollen, gibt es mit dem Portal katholische-schulen.de nun eine neue Anlaufstelle im Internet.
Das Angebot unter der Adresse www.katholische-schulen.de erscheint in einem neuen völlig Look und bietet auch inhaltlich deutlich mehr Möglichkeiten als bisher. "Die Seite bietet jetzt vielfältige interessante Einblicke in das Leben unserer Katholischen Schulen im Land", erklärt Erzbischof Hans-Josef Becker (Paderborn), der Vorsitzende der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz. "Es werden immer wieder neue Projekte, Konzepte und Ereignisse vorgestellt, die für das katholische Profil der Schulen typisch sind."
Die Seite katholische-schulen.de wird im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz als Partnerportal von katholisch.de unter dem Dach der Allgemeinen gemeinnützigen Programmgesellschaft mbh (APG) betrieben. Die Plattform wendet sich an Eltern, Lehrer und andere Interessierte - und auch an Schulträger und Schulleiter der Katholischen Schulen. Neben grundlegenden Informationen über Katholische Schulen und Berichten über Fortbildungsangebote bietet die Rubrik "Themen" aktuelle Einblicke in das Leben der rund 900 Katholischen Schulen in Deutschland.
Der bundesweite "Schulfinder" ermöglicht es, sich schnell einen Überblick über das Angebot Katholischer Schulen in Deutschland zu verschaffen und auf einfache Weise jede Katholische Schule in Deutschland zu finden. Besonders interessant für Lehrkräfte dürfte der neu und komfortabler gestaltete Stellenmarkt sein, auf dem alle Träger Katholischer Schulen die Möglichkeit haben, ihre Stellenangebote zu inserieren.
Die insgesamt rund 900 Katholischen Schulen in Deutschland erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Sie werden von rund 360.000 Schülerinnen und Schülern besucht und bilden damit die größte Gruppe unter den Schulen in freier Trägerschaft. Schwerpunkt ihres Profils bilden neben der religiösen und ethischen Bildung der Einsatz für gesellschaftliche Teilhabe und Gerechtigkeit sowie der Dialog in einer durch Vielfalt charakterisierten menschlichen Gemeinschaft.