Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.
Unterrichtsbausteine
Unterrichtsbausteine und Einzelmedien finden Sie in unseren Unterrichtsideen für die verschiedenen Jahrgangsstufen. Durch Anklicken eines Themenstichwortes gelangen Sie zu unseren jeweiligen Unterrichtsvorschlägen:
Primarstufe:
Aschermittwoch und Fastenzeit; Umkehr und Buße; Karfreitag; Kreuz; Ostern
Sekundarstufe I (Klasse 5-7):
Aschermittwoch und Fastenzeit; Umkehr und Buße; Karfreitag; Kreuz; Ostern
Sekundarstufe I (Klasse 8-10):
Aschermittwoch und Fastenzeit; Umkehr und Buße; Karfreitag; Kreuz
Sekundarstufe II:
Aschermittwoch und Fastenzeit; Umkehr und Buße; Kreuz; Ostern
In der Toolbox der Kolleginnen und Kollegen des RELIBoards im Bistum Essen finden Sie neue Unterrichtsmaterialien, Filmtipps sowie Bildimpulse zum Inhaltsfeld jeweils passend für die Primar- und Sekundarstufe sowie die Oberstufe und das BK.
 |
Was ist wirklich wichtig, und richtig? - in der neuen Ausgabe Nr. 26 irp.aktuell, des Instituts für Religionspädagogik (irp) im Erzbistum Freiburg, liegt der Schwerpunkt der Gestaltung der Fastenzeit liegt auf der Reflexion des eigenen Lebens, der eigenen Werte und Handlungen. Das Unterrichtsmaterial richtig sich an die allgemeinbildenden Schulen und berufliche Gymnasien.
|
Die Publikation des Instituts für Religionspädagogik (irp) in Freiburg „Ostern in der Kita“ aus der Fachreihe „Erleben&Erfahren. Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen“ enthält erprobte Praxisbausteine für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas. Darin enthaltene Impulse für die Ostervorbereitung können kostenfrei heruntergeladen werden. Zusätzlich bietet das irp-Referat elemantarpädagogische Tipps und Informationen zur Fastenzeit in Kitas auf der Homepage.
 |
Eine weitere IRP-Publikation "Religiöse Bildung zu Ostern in der Kita" steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Kinder bekommen über einen christlich-religiösen Impuls einen Zugang zum Thema christliche Auferstehung. |
 |
Empfehlungen aus dem Onlineunterrichtswerk (OUW):
Unterrichtsidee: Ostern - die Unterrichtsidee zum Osterfest umfasst die Elemente: Stimmung des Vorfrühlings (Osterspaziergang, Goethes Osterspaziergang, Corinth Ostern am Walchensee (1922)), Chistus begleitet zwei Jünger nach Emmaus in den Bildern von Rembrandt und Vorgängern.
Lehrvortrag zur Geschichte des Osterfestes - es geht um die vorisraelische Bedeutung des Osterfestes als Aufbrauch auf die Wanderschaft, die Erinnerung an den Exodus als Wallfahrts- und Familienfest im jüdischen Kontext, die Einordnung des Abendmahls als Sedermahl bei Markus, Lukas und Matthäus, die christliche Umdeutung als Feier der Auferstehung und Taufe, die Rolle des Sonntags als wöchentliches Osterfest. Hier finden Sie die passenden Folien dazu: Präsentation Geschichte des Osterfestes
|
Einzelmedien
Die Suchfunktion ermöglicht es, gezielt nach Texten oder Verlinkungen (Website) zu filtern. So finden Sie auch Einzelmedien über die Unterrichtsvorschläge konkreter Stunden oder Reihen hinaus. Einige Beispiele
In dem Spielfilm "Kehrtwende" (90 Minuten) und dem Kurzfilm "Das zweite Geschenk" (15 Minuten) steht das Thema "Umkehr" im Mittelpunkt. Abhängig von der Filmlänge bieten sich die Arbeitshilfen zu den beiden Filmen jeweils zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtsreihe in Sekundarstufe I und II ab Klasse 8 an.
Mit einem Quiz zu Fastenzeit und Ostern lässt sich vorhandenes Wissen spielerisch abfragen.
Bilder zu Ostern, Karfreitag oder auch von Kreuzen.
Die österlichen Rollenspiele von kinderkirche.de können Bewegung in den Unterricht bringen.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt in der Fachstelle Medien verschiedene kostenlose Download-Materialien zur Fastenzeit und Ostern zur Verfügung: eine Plakatreihe für die Fastenzeit mit Impulsen, Ausmalbilder, Impulskarten zu Festen im Kirchenjahr und einen Bastelbogen für eine Osterkrippe
 |
Osterbotschaft digital – Baum aus Hoffnungsblüten und Kummersteinen
Eine klassische Unterrichtsidee digital aufbereitet – die DigitalRUnde des Bistums Trier hat zu Ostern eine Unterrichtsidee getestet, bei der aus "Kummersteinen" und "Hoffnungsblüten" ein digitaler Baum wächst. Sie empfehlen die Idee für die Klassenstufe zwei bis sechs.
Zum Artikel
|
Ostergeschichte in leichter Sprache
Das Evangelium in leichter Sprache ermöglicht es Menschen, denen die einfache Sprache bei der Rezeption von Texten hilft, an den Geschichten der Bibel teilzuhaben. Das Bistum Essen hat eine Unterrichtshilfe zur Ostergeschichte aus dem Lukasevangelium erarbeitet. Die Textgrundlage stammt aus dem Evangelium in leichter Sprache, wurde anschließend mit der Silbenmethode editiert und zur Unterstützung mit ausgewählten Ausmalbildern ergänzt. Das Angebot eignet sich für die Arbeit mit Kindern im Elementar- und Primarbereich sowie in der Sekundarstufe I.
Hintergrundmaterial
Der Basisartikel "Das Sakrament der Versöhnung", erschienen in der Bistumszeitschrift "RU heute", stellt Ursprünge, Traditionen und Perspektiven von Buße und Beichte dar.
Der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann gibt in einem Interview fachliche Auskunft über das österliche Triduum.
Der Karfreitag kann auch Anstoß sein, die sogenannte Karfreitagsfürbitte "Pro Juadeis" für die Bekehrung der Juden kritisch zu betrachten.
Die Ausgabe "Torheit - Weisheit - Heil. Blicke auf das Kreuz" des Limburger Magazin für Religion und Bildung "Eulenfisch" bietet eine Fülle an Hintergrundmaterial, das sich auf vielfältige Weise dem Thema "Kreuz" widmet.
Die Initiative der Deutschen Bistümer pfarrbriefservice.de hat in einer umfangereichen Rubrik "Ostern 2024: Ein Spiegelbild unserer Zeit, Impulse für die Kar- und Ostertage 2024" Ideen, Erklärungen und Anregungen zusammengestellt. Hier finden Sie zum Beispiel Bildanregungen und Impulskarten für die Ostertage, erklären christliche Bräuche, erarbeiten ein Wörterrätsel zum Palmsonntag oder laden zu einem österlichen Wimmelbild ein.
Aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat eine Plakatreihe für die Fastenzeit mit Impulsen und Ausmalbilder für Kinder erarbeitet.
Liturgie und Spiritualität
Die spirituellen Impulse zur Fasten- und Osterzeit in unserer Materialdatenbank bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag liturgisch zu gestalten, zum Beispiel mit einer Karfreitagspredigt, einem Impulstext zum Thema Vergebung, Ausgestaltungsvorschläge für eine Auferstehungsfeier oder einem Aschermittwochs-Impuls.
Aus dem Bistum Erfurt kommen in diesem Jahr zahlreiche Materialien und Angebote zur Fastenzeit und zu Ostern: Angebote für Glaubensabende oder Besinnungstage, Handreichung für Familien- und Kindergottesdienste, spirituelle Impulse und Materialien zur Misereor-Fastenaktion 2025 und Angebote aus der Medienstelle.
 |
Was ist eigentlich ein Kreuzweg? Welche Geschichten und Traditionen stecken dahinter? Was bedeuten die unterschiedlichen Stationen für mein Leben? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Kreuzweg haben die Religionslehrerinnen der DigitalRUnde in einer Unterrichtsidee entwickelt und ausprobiert. Die Herausforderung dabei: Ein digitaler Kreuzweg!
Zum Artikel
|
Fastenaktionen
Das Hilfswerk Misereor ruft jedes Jahr mit umfangreichen Ideen und Materialien zu Fastenaktionen auf. Die Misereor-Fastenaktion 2025 steht unter dem Motto „Auf die Würde. Fertig. Los!". Die Materialien stehen auf der Homepage zum kostenlosen Download bereit. Die umfassen die Grundlagen, liturgische Bausteine, eine Präsentation und Filme zur Fastenaktion.
Die Ausgabe Nr. 127 des Misereor-Lehrerforums der vergangenen Fastenaktion 2023 mit Beispielprojekte zum Thema Geschlechtergerechtigkeit können Sie bei uns downloaden. Das Angebot richtet sich an Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger und Lehrkräfte in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I mit Bezug zu den Fächern Religion, Sachkunde, Politik/ Sozialwissenschaften und Erdkunde. Das Hilfswerk Misereor präsentiert darüber hinaus zahlreiche Unterrichtsmaterialien für Schule und Kita, die auf der Website zum Download zur Verfügung stehen.
In unserer Materialdatenbank stehen außerdem noch die Links zu den Materialien der Kinderfastenaktionen von 2007 bis 2012 bereit.
Die Fastenaktion der evangelischen Kirche regt unter dem Motto "7 Wochen ohne" jedes Jahr dazu an, sich durch den bewussten Verzicht auf etwas Bestimmtes aus dem Trott bringen zu lassen.
Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit - www.klimafasten.de: Unter dem Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft - Klimaschutz in der Gemeinschaft“ stellt die ökumenische Initiative in jeder Fastenwoche einen Denkanstoß in den Mittelpunkt und verknüpft diesen mit Aktionen und Ideen für das Arbeiten mit Kindern und für zuhause. Die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit findet vom 5. März bis 20. April 2025 statt.
Der Fastenzeitkalender aus dem Erzbistum Köln macht jeden Tag einen neuen Vorschlag, auf was man verzichten kann. Passend dazu gibt es Bastelanleitungen für Erwachsene und für Kinder, Druckvorlagen, Ausmalbilder und kostenlose Pdf´s zum Download.
Dossiers
Im Internet finden sich zahlreiche Angebote, mit deren Hilfe man die verschiedenen Aspekte des Themenspektrums unterrichtspraktisch aufarbeiten kann. Beispiele
Hintergrund-Dossiers "Fasten" und "Ostern" von Planet Wissen.
Auf brauchtum.de finden sich umfangreiche Hintergrundinformationen zur Fastenzeit selbst, zu Aschermittwoch, zur Namensgebung der Fastenzeit, zum Fastentuch und zu Fastenübungen.
lehrer-online.de stellt eine Unterrichtseinheit zu Fastenzeit und Passion sowie weiteres Material zum Thema bereit.
Von Palmzweig bis zum Osterfeuer: Auf einer Themenseite des Bistums Dresden-Meissen finden Nutzer einen Überblick zu den christlichen Feiertagen von Palmsonntag bis Ostern.
Filmimpulse zur Fastenzeit
Unter dem Titel „Gefühl-voll leben“ hat das Katholische Filmwerk (kfw) acht Kurzfilme unterschiedlicher Machart und Thematik für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostermontag auf einem Sampler zusammengestellt. Ein Begleitheft – das als PDF-Datei heruntergeladen werden kann – bietet im Wochenverlauf Impulse, Gedanken und Zitate, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bildern und Themen der Filme ermöglichen, aber auch Ausgangspunkte für gemeinsame Überlegungen und Austausch mit anderen ermöglichen sollen. Die Sammlung enthält die Filme „Liebe macht blind“, „Schatten“, „Schwarm“, „Negativer Raum“, „Nothing Happens“, „Der Mandarinenbaum“, „Wie auch wir“ und „Ich hab noch Auferstehung“.
 |
ReliClip-Video: Ursprung und Bedeutung des Osterfestes
Das Katechetische Institut Aachen (KI) hat sich im neuen Videoformat ReliClip dem Ursprung und der Bedeutung des Osterfestes angenommen. Das sechsminütige Erklärvideo geht auf grundsätzliche Fragen an die theologischen und volkstümlichen Ostertraditionen ein. Es ist geeignet für alle Altersstufen und ideal für den Auftakt in die Osterferien.
Zum Artikel
|
Film-Tipp der Medienzentralen
Medienzentralen bieten zu diesem Schwerpunkt-Thema vielfältige Filme als Download und im Verleih an. In der Materialdatenbank steht eine entsprechende Medienliste zur Verfügung. Hier stellen wir Ihnen daraus zwei Filme vor:
Hasen, Küken, Lämmer und Bibelgeschichten
Fünf Bilderbuchkinos rund um Ostern
DVD, Bilderbuchkino, insgesamt 45 Min., Deutschland, Schweiz, 2015, Eignung ab 6 Jahren
In den fünf Bilderbuchkinos kommt Ostern als bedeutsamstes Fest der Christen im Kirchenjahr genauso zur Sprache wie Osterlegenden und Osterbräuche. Anselm Grün erzählt „Die Ostergeschichte“ nach biblischen Motiven aus unterschiedlichen Evangelien. In „Emma und das Osterlämmchen“ geht es um Bräuche und Rituale, die teils christlich geprägt sind, aber auch mit Lebensgewohnheiten spielen. Mit einer Legende beschäftigt sich der Titel „Wie das Ei zum Osterei wurde“. „Das Osterküken“ zeigt aus der Sicht eines Huhns, wie sich das Datum des Osterfestes herausfinden lässt. Und in „Osterhase für einen Tag“ bemalt ein vorwitziger kleiner Affe im Zoo heimlich Eier ganz verschiedener Tiere bunt, um dem Zoowärter eine Freude zu machen.
Der erste und dritte Film der DVD („Die Ostergeschichte“ und „Wie das Ei zum Osterei wurde“) eignen sich sehr gut für den Religionsunterricht der Grundschule: In „Die Ostergeschichte“ werden die Passionserzählungen der Evangelien kindgemäß und theologisch stimmig elementarisiert, mit sehr stimmungsvollen, aussagekräftigen Bildern, die aufgrund ihrer Diskretion (keine Gewaltdarstellungen) auch schon für Kl. 1/2 geeignet sind. „Wie das Ei zum Osterei wurde“ zeigt in eindrucksvoller Art und Weise, wie es Katharina von Alexandrien mit Hilfe eines Gänseeis gelungen ist, den römischen Kaiser Maxentius von der Plausibilität des Auferstehungsglaubens zu überzeugen: Aus dem Ei schlüpft ein Küken.
>>> Dieser Titel im Medienportal: https://www.medienzentralen.de/medium33096
Aufgenommen in den Himmel
Vom Glauben an die leibliche Auferstehung
DVD, Dokumentarfilm, 44 Min., Deutschland, 2011, Eignung ab 14 Jahren
Dass die menschliche Seele unsterblich ist und es somit ein Leben nach dem Tod gibt, darauf hoffen viele Menschen. Zur christlichen Verkündigung gehört der Glaube an die leibliche Auferstehung unverzichtbar dazu. Doch was kann man darunter angesichts der Vergänglichkeit des menschlichen Körpers verstehen, und welche Vorstellungen haben wir davon, was nach dem Tod kommt? Der Dokumentarfilm nähert sich sehr einfühlsam diesen Fragen und lässt dabei Menschen zu Wort kommen, die selbst täglich mit Sterben und Tod konfrontiert werden. Ihre sehr persönlichen Eindrücke und Erfahrungen werden durch medizinische, naturwissenschaftliche und theologische Zugänge weitergeführt und ergänzt.
>>> Dieser Titel im Medienportal: https://www.medienzentralen.de/medium394
Videoclips
Auf witzige und zugleich informative Weise erklärt die katholisch.de-Videoclipreihe "Katholisch für Anfänger", was die Fastenzeit für Katholiken bedeutet.
Kostenloser Download
Alle Materialien in unserer Materialdatenbank können kostenlos nach einer ebenfalls kostenlosen Registrierung downgeloaded werden.
Hinweis: Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann diese Liste nicht erheben. Weitere Materialhinweise ergänzen wir gerne.
|
---
(CB/UN/mam/ck)