Laut dem statistischen Bundesamt hat jedes dritte Kind an deutschen Schulen einen Migrationshintergrund. Und auch in Zukunft müssen Lehrerinnen und Lehrer auf kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren eingehen. Grund genug, um auf die aktuellen Unterrichtsmaterialien zu schauen, die es für den Religionsunterricht zu dem Thema Flucht, Migration und Asyl gibt.
Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht, Sekundarstufe I+II und berufsbildende Schulen
Papst Franziskus und die Migration
- Neben der Arbeitswelt ist die Schule ein Ort, an dem niemand dem Thema Migration ausweichen kann. Das Engagement des verstorbenen Papstes Franziskus ist deshalb für den Religionsunterricht bereits Anlass genug, sich des Themas anzunehmen - ein Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe von Dr. Karl Vörckel. Zum Artikel
 |
 |
Zum Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsmaterial zum Thema Migration und Papst Franziskus besteht aus einer Powerpointpräsentation und einer Unterrichtsidee. Diese stellt sich zunächst mit Hein de Haas den Fakten, um dann die biblischen und aktuellen kirchlichen Aspekte des Themas anzusprechen.
Zur Präsentation und zum Unterrichtsmaterial
|
|
|
|
- Im Institut für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg erscheint regelmäßig das Unterrichtsmagazin irp.aktuell zu unterschiedlichen aktuellen Themen. Zu den Stichwörtern: Migration, Menschenrechte, Rassismus, Vertreibung und Flucht können folgende Ausgaben wertvolle Impulse für den Unterricht geben:
 |
irp.aktuell 34: Sprechen über den Nahostkonflikt
Noch immer leiden die Menschen im Nahen Osten unter dem Krieg, der durch den Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst wurde. Auf beiden Seiten gibt es unermessliches Leid. Es gibt so viele wunde Punkte, so viele Aussagen, die heftige Kritik auslösen, dass das Aufgreifen dieses Themas im Unterricht eine große Herausforderung darstellt.
Zum Material
|

|
irp.aktuell 31: Was glaubst denn du? Lebenswelten im Gespräch
Wofür setzt du dich ein? Was gibt dir Kraft? Was glaubst denn du? Das multimediale Ausstellungsprojekt Was glaubst denn du? gibt einen Einblick in unterschiedliche jugendliche Glaubens- und Lebenswelten in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe von irp.aktuell greift dieses Projekt als Unterrichtsgegenstand auf, und gibt Anregungen, wie sich Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt von religiösen Lebenswelten auseinandersetzen können.
Zum Material
|
 |
irp.aktuell 27: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Diskriminierung an Schulen
Das Institut für Religionspädagogik hat in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung 5 des Erzbischöflichen Ordinariats im November 2023 anlässlich der menschenverachtenden Massaker auf Israel am 7. Oktober irp.aktuell 25 zum Antisemitismus veröffentlicht. Im Anschluss war es aus unserer Sicht notwendig, eine umfassendere Ausgabe zu den Themen Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit folgen zu lassen. Die Themen sind gesellschaftlich hoch brisant und wirken sich deutlich auf die Schulen aus.
Zum Material
|
 |
irp.aktuell 25: Klare Kante gegen Antisemitismus
Das Thema Antisemitismus brennt unter den Nägeln. Der Nahostkonflikt hat Auswirkungen nicht nur auf die direkt Betroffenen sondern auch auf den Schulfrieden bei uns in Deutschland. Antisemitische Äußerungen haben zugenommen. Kinder und Jugendliche bringen in die Schulen mit, was sie in den Familien, in den Medien oder auf den Straßen aufschnappen. Wie kann man dieser Entwicklung im Unterricht begegnen?
Zum Material
|
 |
irp.aktuell 29: Die Aktualität des Dekalogs – Die Zehn Gebote als überzeitliches Modell für Lebensorientierung
Welche Aussagekraft hat der Dekalog in gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Kontexten? Welche Bedeutung können die Zehn Gebote für junge Menschen haben?
Zum Material
|
 |
irp.aktuell 24: Traumasensible Schule
In jeder Schule ist damit zu rechnen, dass unter den Schüler*innen traumatisierte Kinder oder Jugendliche sitzen. Deswegen ist es so wichtig, als Lehrkraft und auch als Schule für das Thema Trauma sensibel zu sein.
Zum Material
|
- Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Schule und Hochschule des Erzbistums Paderborn haben das Thema Gerechtigkeit in einer umfassenden Tastcard aufgearbeitet. Hier stehen unter anderem auch die Klimakrise und Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Sozialethik und Wirtschaftsethik im weitesten Sinne im Zusammenhang mit Flucht, Vertreibung und Migration. Zur Übersicht der Taskcards
- Das Katechetische Institut (KI) im Bistum Aachen thematisiert im Video Die Entstehung der zehn Gebote, Teil 3 die historischen Hintergründe des babylonischen Exisl im 6. Jh.v.Chr. . Nach der Zerstörung des zentralen Heiligtums und des Verlusts politischer Unabhängigkeit fliehen viele Juden aus Angst vor der Unterdrückung durch die Fremdmacht in fremde Länder. Auch hier konfrontiert die notwendige Migration die Menschen mit Fragen nach der eigenen Zukunft und der Identität.
- Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bistum Speyer haben ein umfassendes Unterrichtsmaterial zum Thema Menschenrechte erarbeitet. Das 28-seitige Skript bietet Basisinformationen und Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen I und II.
- "Migration ist globaler Alltag" stellt das Unterrichtsmaterial der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fest. Die Themenseite Zehn Überzeugungen zu Flucht und Integration beschäftigt sich mit der Asylpolitik seit 2015 und ordnet sie in gesellschaftliche Umstände ein. Zum Material
- Im Mittelpunkt des Lernmaterials Flucht im Lebenslauf des Anne Frank Zentrums in Berlin stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. Filmclips und Biografietexte stellen die drei Frauen vor und zeigen die Komplexität von Flucht und Ankommen in einem neuen Lebensumfeld.
Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe
 |
Solidarität - ein Thema im Religionsunterricht
Die Kolleginnen vom RELIboard, die religsgionspädagogische Abteilung des Bistums Essen, haben eine Materialsammlung zum Thema Solidarität erarbeitet. Im Inhaltsfeld 1:Menschsein in Freiheit und Verantwortung geht es um die methodische Umsetzung des Begriffs, Ankommens- und Gruppenfindungsprozesse, die bei der Integration neuer Schülerinnen und Schüler im Klassenverband hilfreich sein können. Die Materialsammlung bietet sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe Ideen und Impulse.
Zum Artikel
|
 |
Über Kinder und ihre Krisen
Schon die kleinen Kinder fragen: Warum müssen Menschen fliehen und warum lässt Gott das überhaupt zu? Wir haben nachgefragt bei Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, wie man als Lehrerin oder Lehrer darauf antworten kann.
Zum Artikel
|
Unterrichtsmaterial der Hilfswerke
 |
misereor: Migration und Menschenrechte
Beinahe in jeder deutschen Schulklasse gibt es Kinder, die geflüchtet sind. Religionslehrerinnen und -lehrer helfen bei der Integration, werben für Toleranz und Verständnis und setzen sich mit physischen und psychischen Traumata ihrer Schutzbefohlenen auseinander. Das neue kostenlose Unterrichtsmaterial von misereor beschäftigt und sensibilisiert zu diesem Thema.
Zum Artikel
Weitere misereor-Materialien:
Lernheft"Flucht und Migration"
Sensibilisierungsspiel Auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben
Übersicht über Länderdossiers und Publikationen zu den Themen Flucht und Migration
|
 |
Klimakrise im Dorf und in der Stadt: Im neuen Unterrichtsmaterial von misereor geht es um Religion und die Auswirkungen des Klimawandels in einem kleinen afrikanischen Dorf. Doch auch die Stadtentwicklung kommt nicht zu kurz: Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen?
Zum Artikel
|
 |
Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, auch vor unserer Haustür. Passend zum Earth Day am 22. April haben wir Unterrichtsmaterialien des Bischöflichen Hilfswerks misereor rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammengestellt – geeignet für die Sekundarstufen I und II sowie den Einsatz an Berufsbildenden Schulen.
Zum Artikel
|
- Im Sternsinger-Dossier Kinder auf der Flucht stellt das Hilfswerk die Frage: Warum müssen Menschen fliehen? Inwiefern sind Kinder besonders gefährdet? Welche Folgen hat das Fluchttrauma auf seelische und körperliche Entwicklung des Kindes?
-

|
Weitere Sternsingerdossiers beschäftigen sich mit den Themen Kinderschutz, Kinderarbeit, den Auswirkungen des Klimawandels, Respekt und vielen weiteren Stichworten, die man mit Flucht und Migration in Verbindung bring.
Hier geht es zur Übersicht
|
Dokumentationen, Kurzfilme und Movies für den Unterricht zum Thema Flucht und Migration
Der Film (23´) berichtet von einer aufrüttelnden Reise in ein afrikanisches Flüchtlingslager. Der Reporter Willi Weitzel besuchte in Malawi das Flüchtlingslager Dzaleka, in dem rund 17.000 Flüchtlinge leben. Woher stammen diese Menschen? Warum mussten sie fliehen? Wie sieht der Alltag von Flüchtlingskindern und ihren Familien aus?
Die Filme erzählen, warum Menschen zu Flüchtlingen werden. Was für Arten von Flüchtlingen es gibt und welche unterschiedlichen Schicksale diese Menschen erlebt und erlitten haben. Sie zeigen, in welchen Situationen sich Flüchtlinge befinden, wie sie in Deutschland aufgeteilt, verteilt und untergebracht werden, wie ein Asylverfahren abläuft und wie es im Falle einer Ablehnung für sie weiter geht.
 |
Ein krachender Riss geht durch die Eisscholle. Eben noch haben die Eisbärenmutter und ihr Junges friedlich geschlafen, im nächsten Moment bricht ihre Welt aus Schnee und Eis unter ihren Füßen auseinander. So startet der animierte Kurzfilm „Migranten“. Er greift Themen wie Migration, Flucht und Klimakrise auf und eignet sich für Kinder ab der Primarstufe.
Zum Artikel
|
Fünf Kinder fliehen mit ihren Familien aus ihren Heimatländer. Ali aus Afghanistan, Hamid aus Eritrea, Juliane aus Simbabwe, Rachel aus Zentralasien und Navid aus dem Iran sprechen über ihre Ängste und darüber, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Geeignet ist das Material für Vier- bis Achjährige. Passend dazu bekommt man ein Filmskript zum Download.
Nach einem Zusammenstoß mit einem Baum sind die Streifen des Zebras verrutscht. as arme Zebra, das einfach nicht mehr sein altes Streifenmuster bekommt, sieht nach der Konfrontation ein, dass es trotzdem von allen Freunden geliebt wird, gerade weil es anders ist.
Ein junges Schaf schreit "Muh" statt "Mäh". Als es sich dann auch noch ein buntes Fell zulegt, wird es schwierig in der Schaffamilie. Eine Parabel über Toleranz und Anderssein.
Ein kleiner Junge verliert in einer Einkaufspassage seinen Vater und irrt durch einen großen Spielzeugladen. Angezogen von all den Spielzeugen vergisst er für einen Moment seine Situation und trifft dort auf eine Mutter, die mit ihrer Tochter einkauft. Aus der Perspektive des Jungen erscheint die Sprache aller ihn umgebenden Personen seltsam unreal und unverständlich und schnell wird klar, dass der Junge eine andere Sprache spricht – alles ist fremd. Ohne Worte versucht die Mutter deshalb, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Mit Hilfe von Spielzeugen finden die beiden einen Weg, ohne Sprache (speechless) zu kommunizieren. Doch aus der anfänglichen Leichtigkeit wird schnell Ernst, als die Mutter erkennt, welche Lebenssituation ihr das Kind darzustellen versucht.
>>>Weitere Filmtipps finden sich in unserer Medienliste Flucht der Medienportale.
Allgemeine Hintergrund- und Basisinformationen und Unterrichtsmaterial
-
Dossier zu den Themen Flucht und Migration auf dem Deutscher BIldungsserver. Zusätzlich finden sich eine umfangreiche Liste an weiterführende Linktipps, ausgesuchte kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themen Flucht, Asyl und Migration. Außerdem: Hinweise zu Webportalen, Hintergrundinformationen zum Thema Asyl und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufen.
- Die Unterrichtsmaterialien des Leibniz-Forschungsmuseum Migration, Museum & Ich: Modulares Lernmaterial für die Klassenstufe 7-9
- Speziell für berufsbildende Schulen und die außerschulische Bildung bietet sich die Linkliste und die Bildungsangebote zum Thema Flucht und Migration vom Bildungsserver www.berufsbildung.nrw.de an.
- Die Handreichung Flucht und Vertreibung. Handreichung für den Unterricht. der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (lpb) betrachtet Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert, diskutiert die didaktische Relevanz der Historie und erarbeitet methodische Aspekte. Ereignisse werden mit Fotos, Schaubildern und Grafiken in politische und historische Zusammenhänge eingeordnet und mit Quellentexte zur Unterrichtsvorbereitung belegt. Sie steht kostenlos als Pubilikation oder als Download zur Verfügung.
Das könnte auch interessant sein:
 |

|
Hier geht es zum rpp-Schwerpunkt zur Ukraine:
Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Zum Artikel
|
Unser Schwerpunkt zum Krieg:
Der Krieg zwischen in der Ukraine und im Nahen Osten lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen?
Zum Artikel
|
|
Bitte beachten Sie:
Diese Materailsammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Materialhinweise ergänzen wir gerne. Schreiben Sie uns: redaktion@rpp-katholisch.de.
Alle Materialien in unserer Materialdatenbank können kostenfrei nach einer ebenfalls kostenlosen Registrierung downgeloaded werden. Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann diese Liste nicht erheben. Weitere Materialhinweise ergänzen wir gerne. Schreiben Sie uns: redaktion@rpp-katholisch.de
(ck/mam/UN)