Schulseelsorge

Schwerpunkt | 10.07.2022

Schulseelsorge ereignet sich während und außerhalb der Schulveranstaltungen in religiösen Angeboten im Jahreslauf, in der Einzelbegleitung, in offenen liturgischen Formen - in der persönlichen Ansprechbarkeit. Sie wendet sich an die gesamte Schulgemeinschaft. Vom Glauben getragen, setzen sich Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger dafür ein, dass das christliche Menschenbild ganz konkret vor Ort gelebt wird. Die Zusammenstellung von Dateien und Links will in die Grundlagen der Schulseelsorge einführen und Material für die Planung und Umsetzung bieten.
 

Jugend und Religiosität

Studien, die auf die Religiosität Jugendlicher eingehen:


   18. Shell-Jugendstudie
   Bertelsmann Religionsmonitor
   Sinus-Studien
   Sinus-Studie U 18

 Auch in Sekundärliteratur finden sich Überlegungen zu Religiosität und Glaubensäußerungen von Jugendlichen.


Seelsorge in den Bistümern

In den (Erz)-Diözesen finden sich unterschiedliche Konzepte der schulpastoralen Arbeit. Grundsätzlich orientieren diese sich an der im Jahr 2021 von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Erklärung Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral.


Konzepte

Nachdem die ersten Projekte abgeschlossen waren und Erprobungsphasen beendet wurden, haben einige Bistümer und auch Einrichtungen Konzepte für die Schulseelsorge formuliert. Auch im Bereich der Theologie sind Entwürfe formuliert worden. Die Frage nach dem Verhältnis von (staatlicher) Schule und Kirche schwingt dabei immer mit.


Literatur

Der Literatur zum Thema Schulseelsorge ist im Vergleich zu den religionspädagogischen Publikationen sehr übersichtlich.  Buchvorstellungen


Seelsorge und geistliche Begleitung

Eine der Aufgaben von Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern liegt in der Geistlichen Begleitung auch - aber nicht nur - in Krisensituationen.
Nicht nur Schülerinnen und Schüler bedürfen der Seelsorge. In mindestens dem gleichen Maße gilt das für die Lehrkräfte selber. Lehrerseelsorge zählt dennoch zur Ausnahme (⇒Bistum Augsburg).


Sexueller Missbrauch

Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger sind in besonderer Weise gefragt, wenn das Thema "Sexueller Missbrauch" im Raum steht. Da ist einerseits die nach wie vor aktuelle Frage nach der Rolle der katholischen Kirche, der Aufarbeitung der Fälle und den Versuchen der Prävention.
Andererseits aber treten im Schulalltag Fragen von Klassen- oder Fachlehrern auf, die das Gespräch suchen, weil sie Verdachtsmomente haben, weil sich ihnen Kinder oder Jugendliche anvertraut haben oder weil sie das Thema im Unterricht aufgreifen wollen.


Gottesdienste

Es ist Schuljahrsanfang, Schuljahrsende oder ein besonderer Anlass: Wenn ein Gottesdienst geplant wird, richtet sich der Blick im Kollegium gerne auf den Schulseelorger oder die Schulseelsorgerin. Immer wieder sind Modelle von gelungenen Gottesdiensten als Anregung für die eigene Entwürfe und Ideen hilfreich. Zuweilen wird aber auch die Grundsatzfrage gestellt: Warum überhaupt Gottesdienste im Schulhaus?


Spiritualität und persönlicher Glaube

Schülerinnen und Schüler wollen in ihrer jugendgemäßen Spiritualität angenommen sein. Sie wollen Raum finden, über ihren eigenen Glauben zu sprechen und ihn im Gebet vor Gott zu bringen. Es gilt, sie zu bestärken und auf diesem Weg zu begleiten. Unterstützen können dabei Gebetssammlungen, spirituelle Impulse oder Tage religiöser Orientierung.


Praxis

Fragen stehen oft vor der Einrichtung einer Schulseelsorgestelle bzw. der Eignung für eine solche Stelle: Wie sind die Erfahrungen in der Praxis? Welche Ausbildung ist nötig und welche rechtlichen Fragen sind vorab zu klären?


Blick über das Thema Schulseelsorge

Jugend und Religiosität --- Konzepte --- Beispiele --- Literatur --- Spiritualität und persönlicher Glaube --- Gottesdienste --- Seelsorge und Geistliche Begleitung --- Praxis



(Quelle: pfarrbriefservice.de [Bild])

 (BW/UN)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter