"Warum haben wir Krieg, wenn sich doch eigentlich alle nur Frieden wünschen?" – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen? Schauen Sie doch mal rein!
Kiew, die Hauptstadt der Ukraine, liegt gerade mal 1200 Kilometer Luftlinie von Berlin entfernt. Der Krieg ist also näher als die Urlaubsinsel Mallorca, die etwa 1650 Kilometer Luftlinie von der Deutschen Hauptstadf entfernt liegt und auf der jedes Jahr über zwei Millionen Deutsche Ferien machen. Die Folgen des Krieges sind in ganz Europa zu sehen und zu spüren: Flüchtlingswelle, Lieferengpässe, Energieknappheit, Unruhen und Demonstrationen – der Ukrainekrieg vor unserer Haustür geht uns alle an.
Die Frage nach dem Warum eines Krieges kann man nicht so leicht beantworten. Krieg ist vielschichtig, ist machtpolitisch motiviert, wird religiös gerechtfertigt und für Erwachsene und erst recht für Kinder schwer zu verstehen.
Rpp gibt Ihnen einen Überblick über Ursachen und Hintergründe von Krieg und Frieden. Wir haben unterschiedliche Zugänge zum Thema zusammen gestellt und Unterrichtsmaterial, das versucht, Kindern und Jugendlichen das Komplexe Konfliktthema Krieg zu erklären und mit Ängsten umzugehen.
Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
Filme auf dem Medienportal der Evanglischen und Katholischen Medienzentralen
Fluchtschicksale, 30 Min., Deutschland, 2023, Eignung ab 8 Jahren; Fluchtschicksale werden in diesem Medium mit zwei Kurzspielfilmen sowohl für jüngere wie für ältere Schüler emotional nachvollziehbar thematisiert.
- Geflüchtete in Deutschland (Klasse 3-6, 3:22 Min.) Das Kapitel thematisiert für die Zielgruppe Kinder, wer Geflüchtete sind, aus welchen Gründen Menschen fliehen und wie ihre Situation in Deutschland ist.
- „Hayat springt“ (Menschenrechts-Filmpreis 2022), ab 8 Jahre, 12:22 Min. Die neunjährige Hayat lebt mit ihrem Vater in einer Flüchtlingsunterkunft und schafft es in dieser Umgebung, Freunde, Spiel und Spaß zu haben.
- Geflüchtete in Deutschland (Klasse 7-10, 4:05 Min.) Das Kapitel thematisiert für die Zielgruppe Jugendliche, wer Geflüchtete sind, aus welchen Gründen Menschen fliehen und wie ihre Situation in Deutschland ist.
- „Fracht“ (ab 12 Jahre, 10:08 Min) Eine junge Frau fährt in der U-Bahn, verpasst den Ausstieg und wird in ihrer Erinnerung von der klaustrophobischen Situation ihrer Flucht in einem Container heimgesucht.
In unserem Schwerpunkt "Krieg in der Ukraine: Material für den Unterricht" finden Sie alle Informationen, Unterrichtsmaterialien, -ideen und -impulse für die Gestaltung des Religionsunterrichts. Lesen Sie doch mal rein!
Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg hat in der Ausgabe seiner Religionspädagogischen Veröffentlichung irp.aktuell Unterrichtsideen und Material für die Sekundarstufe II an Allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasium publiziert. Unter dem Titel „Tun wir was dazu! Engagement für den Frieden“ greift die Publikation Friedensinitiativen auf und bringt sie in den Unterricht.
Im Artikel „Resilient durchs Leben“ stellen wir Ihnen zwei Angebote mit unterschiedlichen Herangehensweisen vor. Besonders das digitale Angebot der Initiative klicksafe.de im Digital Europe Programm (DIGITAL) der Europäischen Union für mehr Sicherheit, legen wir Ihnen ans Herz. Die Initiative klicksafe.de will darin unterstützen, wie Lehrkräfte Kindern und Jugendlichen helfen können, Kriegsbilder und Hetze einzuordnen und zu verarbeiten, die in sozialen Netzwerken oder Videoportalen, wie TikTok und YouTube, veröffentlicht werden. Lesen Sie doch mal rein: Resilient durchs Leben
Im Onlinemagazin fluter.de, das Magazin für Jugendliche der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), finden Sie einen Schwerpunkt zum Ukrainekonflikt. Hier werden Themen wie Wirtschaftskrise, Social Media und Cyber Krieg, Musik, Kunst und Tradition, Flucht oder aber auch nur die Chronologie des Krieges für Jugendliche aufbereitet und an ihre Leben vor Ort oder in Deutschland zugeschnitten.
Schauen Sie sich auch unsere Medienliste, Unterrichtsvorschläge und Filmtipps in unserem ausführlichen Schwerpunkt zum Ukrainekrieg an.
oder schauen Sie sich im Material zum Antikriegstag um.
Hintergrundinformationen zum Ukrainekrieg
Ausführliche, gut recherchierte Hintergrundinformationen und aktuelle Meldungen zum Ukraine-Konflikt finden Sie bei der Bunderszentrale für politische Bildung (bpb) im Internet. Unter dem Stichwörtern Ukraine und Krieg finden Sie in der Suchmaschine fundiertes Wissen und verständlich aufgearbeitete Informationen von der Geschichte der Ukraine, deren Bedeutung für Europa, ihre Rolle in der Welt über dasVerhältnis zu Russland bis hin zu internationalen Aspekten und Einflüssen andere Staaten. Hier geht es zur Themenseite der bpb: Lesen Sie sich mal durch!
Die Bilder und Geschichten vom Krieg in der Ukraine gewöhnte man sich in Europa schnell. Um die Bilder des Krieges in Erinnerung zu halten, zeigt die bpb in der Serie „Das gesamte Bild" persönliche Bilder und Texte von Ukrainerinnen und Ukrainern aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Sie erzählen vom Kriegsgeschehen, vom Leben unter extremen Bedingungen, aber auch von Solidariät und Zusammenhalt.
Lesen Sie auch im Internet den ausführlichen Schwerpunkt zur Ukraine unter www.fluter.de, dem Angebot der bpb für Jugendliche und junge Erwachsene.
Unterrichtsmaterial zum Krieg im Nahen Osten
Mehr noch, als der Ukrainekrieg steht zur Zeit der Krieg zwischen Israel und Hamas im medialen Interessen. Wir haben Ihnen Unterrichtsmaterial zusammengestellt, die sich mit der Problematik befassen. Schauen Sie doch mal rein.
Filme und Videos
Nahostkonflikt Dokumentarfilm, 28 Min., Deutschland, 2022, Eignung ab 14 Jahren Der Nahostkonflikt ist sowohl historisch als auch in der internationalen Politik von Bedeutung. Er betrifft uns aber auch im Hier und Jetzt. Die Produktion liefert einen überblicksartigen Einstieg in das komplexe Themenfeld und fordert zur Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen auf. Dabei geht es unter anderem um: historische Zusammenhänge, Staatsgründung Israels, Lösungsansätze und das Verhältnis zwischen Israel und der Bundesrepublik.
Aus den Bistümern
Der Bereich Schule und Hochschule des Bischöflichen Generalvikariats im Bistum Essen hat in einer Sonderausgabe ihres Newsletters RELIboard aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten aufbereitet. Gespickt mit Hintergrundwissen bekommen Lehrerinnen und Lehrer Hilfestellungen an die Hand, wie sie im Unterricht den Fragen ihrer Schülerinnen und Schüler begegnen. Hier geht es zum Artikel und zur Sonderausgabe.
Die RELIboard-Sonderausgabe bietet Vorschläge für den Unterricht.
In der Novemberausgabe von irp.aktuell, das Magazin des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, wird die Problematik von Antisemitismus als gesellschaftliches Phänomen, seine geschichtlichen Hintergründe und Auswirkungen bis heute, vor dem Hintergrund der jüngsten Zuspitzung durch den Angriff der Hamas thematisiert und für den Unterricht aufgearbeitet. Schauen Sie doch mal rein.
Sonstiges
Das Themenblatt "Frieden im Nahen Osten" von 2006 der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen eine dauerhafte Waffenruhe im Libanon und im Norden Israels einerseits sowie Frieden im gesamten Nahostkonflikt andererseits bewerkstelligt werden könnten.
Der Artikel "Israel. Militärischer Krieg und moralischer Konflikt" diskutiert, inwieweit der Krieg militärisch oder moralisch zu gewinnen ist.
In Deutschland wird wieder eine intensive Antisemitismusdebatte geführt. Ein Vorwurd ist unter anderem, dass sich Islamverbände gar nicht oder erst zu spät zu den Vorwürfen geäußert oder sich nicht klar genug positioniert hätten. Bei Kindern und Jugendlichen finden diese Diskussionen auf dem Schulhof statt. Wir haben für Sie unsere rpp-Informationen und Unterrichtsmaterialien zusammen gestellt. Hier können Sie sich über das Judentum und jüdsches Leben in Deutschland informieren. Der Artikel "Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus?" fasst alle Informationen und Links zusammen. Oder gelangen Sie hier direkt zum Themenheft "Jüdische religiöse Tradition" .
Schauen Sie sich auch den Wissenspool von planet-schule.de an. Die sechsteilige Dokumentationsreihe "Die Juden - Geschichte eines Volkes" folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden – von der Antike bis in die Gegenwart. Sie forscht in der Bibel und an archäologischen Stätten nach den Wurzeln des Judentums und zeigt die kulturellen Zentren und schriftlichen Zeugnisse, die das jüdische Volk in der Diaspora hervorgebracht hat. Sie geht der Rivalität zwischen Christen und Juden im mittelalterlichen Europa nach, erzählt vom blühenden kulturellen Austausch im muslimischen Spanien und lässt die goldenen Zeitalter der Juden in Venedig, Amsterdam, Krakau, Prag und Istanbul wieder aufleben. Flucht und Vertreibung sowie die Suche nach einer neuen Heimat prägen das Schicksal des jüdischen Volkes bis in die Gegenwart.
Hintergrundinformationen zum Krieg im Nahen Osten
Mit einem umfassenden Onlineangebot informiert die Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Nahost-Konflikt.
Das kostenlose Magazin Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) erklärt die Geschichte des jüdischen Staates von seiner Gründung vor 75 Jahren bis heute.
Ebenfalls kostenlos ist das Informationsheft Informationen zur politischen Bildung: Israel
Wie auch zum Konflikt der Ukraine existieren Erfahrungsberichte als Hilfe und Unterstützung zur Einordnung der Geschehnisse. Die Serie „Das gesamte Bild“ können Sie hier abrufen.
In der Politikstunde zur aktuellen Situation in Israel können Sie sich online im Chat mit Experten unterhalten und ihre Fragen loswerden. Der Reiseleiter Uriel Kashi spricht zur aktuellen Lage in Jerusalem: Was ist seit den Angriffen auf Zivilistinnen und Zivilisten im Süden passiert und welche Folgen hat der dauernde Raketenbeschuss auf Wohnhäuser und Siedlungen? Zu Politikstunde geht es hier.
Mit einem aktueller Nachrichtenüberblick und einem umfangreiches Dossier informiert Sie die tägliche Presseschau Europas euro I topics über den aktuellen Israel-Palästina-Konflikt.
Online-Seminar der PZ
Die eigenen Sorgen und Nöte können einen im Alltag lähmen und blockieren. Wenn die Sorgen allzu groß sind, dann können Schülerinnen und Schüler nicht mehr lernen. Sie sitzen im Unterricht und können den Lerninhalten nicht mehr folgen, weil sie mit ihren Gedanken ganz woanders sind.
Das Pädagogische Zentrum (PZ) der Bistümer im Lande Hessen nimmt sich der Problematik an und hat kurzfristig ein Online-Seminar in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank auf die Beine gestellt. Unter dem Thema: "Wie reden über die Terroranschläge in Israel? Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer" werden pädagogische Hilfen und Konzepte diskutiert, mit denen man auf die "Filme" im Kopf der Kinder eingehen kann.
Das Seminar findet am Donnerstag, 16.11.2023, von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr statt und ist kostenfrei. Die 3 stündige Onlineveranstaltung konzentriert sich auf den pädagogischen Kontext und richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte an Schule und Mitwirkende der Jugendarbeit. Hier geht es zur Anmeldung. Bitte registrieren Sie sich bis zum 13.11.2023.
(ck)
Bitte beachten Sie:
Alle Materialien in unserer Materialdatenbank können kostenfrei nach einer ebenfalls kostenlosen Registrierung downgeloaded werden. Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann diese Liste nicht erheben. Weitere Materialhinweise ergänzen wir gerne. Schreiben Sie uns: redaktion@rpp-katholisch.de