Was bedeutet der Krieg für die Menschen in der Ukraine? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Wie erklärt man einem Kind, was Krieg ist? Eltern, Lehrkräfte, Schulseelsorger*innen und andere Beschäftigte an Schulen stehen derzeit vor der Herausforderung, Antworten auf die Fragen junger Menschen rund um die Angriffe auf die Ukraine finden zu müssen. Oftmals sind Religionslehrer*innen in Krisenzeiten erste Ansprechpersonen, weil von ihnen eine besondere Kompetenz im Umgang mit Konflikten und Leid erwartet wird und Themenbereiche wie Krieg und Frieden, Gerechtigkeit und Ethik im Religionsunterricht behandelt werden. Um auf die Fragen der Kinder und Jugendlichen vorbereitet zu sein, sind altersgerechte Hintergrundinformationen wichtig.
Hintergrundmaterial
Website "Hanisauland - Politik für dich"
Die Website „Hanisauland – Politik für dich“ ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und soll nach eigenen Angaben neugierig auf Politik machen und politische Zusammenhänge kindgerecht erklären. In einem Spezial zum Krieg in der Ukraine erhalten die jungen User Hintergrundinformationen zum Verständnis der aktuellen Situation. Es werden Fragen beantwortet wie „Warum hat Russland die Ukraine angegriffen?“, „Besteht die Gefahr, dass der Krieg auch zu uns kommt?“, „Unterstützen die Russinnen und Russen den Krieg in der Ukraine?“ und „Was ist das Ziel der NATO?“. Im Kinderbereich der Seite werden Comics, Spiele, ein Lexikon sowie Buch- und Filmtipps genutzt. Ein weiterer Bereich richtet sich an Lehrkräfte. Diese können dort Unterrichtsmaterial wie interaktive Tafelbilder und Arbeitsblätter für den Unterricht kostenlos herunterladen oder bestellen.
Die Seite mit der Maus
Die Sendung mit der Maus ist eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für kindgerechte Informationen zu den verschiedensten Themen. Der Internetauftritt bietet aktuell einen ersten Überblick über den Krieg und die Situation der Menschen in der Ukraine. Darüber hinaus gibt die Maus-Redaktion Tipps, was Kinder tun können, wenn sie sich Sorgen machen sowie Ideen für konkrete Hilfemöglichkeiten. In bekannter Weise können die jungen User dem klugen Nagetier auch zu diesem Thema ihre Fragen schicken.
Reportermagazin "neuneinhalb" informiert Kinder aktuell
Das Kinder-Magazin „neuneinhalb – für dich mittendrin“ informiert online und in der ARD Mediathek über die Hintergründe der Eskalation – und gibt Tipps, wie Kinder, mit Nachrichten umgehen können, die ihnen Angst machen. Außerdem werden hier die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und ihre Folgen in einem Extra zusammengefasst. Das Reportermagazin wird sich in der Sendung am 26. März damit auseinandersetzen, wie Berichterstattung in Krisensituationen funktioniert
WDR-Kinderradio beantwortet Fragen zum Krieg
Auch das WDR-Kinderradio beantwortet Kinderfragen zum Krieg. Diese können per Mail an kiraka@wdr.de geschickt oder ins KiRaKa-Gästebuch geschrieben werden. Auf der KiRaKa-Webseite gibt es viele aktuelle Berichte – mit Nachrichten im Podcast und Hintergrundinformationen, aber auch Beiträgen über die Friedensdemos, Hilfsaktionen oder die Reaktionen anderer Länder.
Infos über den Krieg in leichter Sprache
Was passiert in der Ukraine? Was können wir tun? Und wie gehe ich mit meiner Angst um? All diese Fragen werden auf dem Internetportal leichte-sprache.online beantwortet - ganz ohne Fremdworte und in einer einfachen Sprache. Die Website ist ein Angebot der Katholischen Erwachsenen-Bildung im Bistum Limburg.
Osteuropa-Hilfswerk Renovabis
Informationen für Erwachsene bündelt das Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland Renovabis. Dort ist unter anderem eine Video-Botschaft aus der Ukraine von Pfarrer Vyacheslav Grynevych zu finden. Er ist Geschäftsführer der römisch-katholischen Caritas Spes. Darüber hinaus hat das Hilfswerk Informationen über Möglichkeiten zu Helfen zusammengestellt. Renovabis unterstützt Projektpartner aktuell bei der Einrichtung von Schutzräumen und temporären Unterkünften.
Wie in jedem Jahr startet das Hilfwerk auch in 2022 wieder eine Pfingstaktion. Aktuell steht diese unter dem Motto "dem glaub´ ich gern! Was Ost und West verbinden kann". Begleitend dazu hat das katholische Hilfswerk Material für Gemeinden, Jugend- und Firmgruppen herausgegeben, das sich teilweise auch für die Nutzung im Religionsunterricht eignet. Das aktuelle Aktionsheft beinhaltet neben geistlichen Impulsen zu den Themen Solidarität, Willkommenskultur und Nächstenliebe umfassende Bausteine für Gottesdienste zu verschiedenen Anlässen und mit verschiedenen Zielgruppen. Berichte über Projekte in der Ukraine und anderen Ländern Osteuropas runden das Angebot ab. Darüber hinaus wird ein Geocache zum Thema "Pfingsten" vorgestellt, dass sich auch für Lerngruppen in der Schule eignet.
Tipps: Mit Kindern über Krieg sprechen - zu Hause und im Unterricht
Wie kann man mit Kindern so über den Krieg reden, dass sie nicht daran verzweifeln? Unser Partnerportal katholisch.de hat praktische Tipps zusammengestellt, wie es gelingen kann, Kinder aus dem Glauben heraus dabei zu begleiten. Wir haben uns zudem mit der Frage beschäftigt, wie sich Lehrkräfte im Unterricht mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema austauschen können. Dazu haben wir Benno Kretschmer-Stöhr befragt. Er ist langjähriger Schulseelsorger und Religionslehrer am St.-Benno-Gymnasium in Dresden und gibt im Interview Einblicke und Tipps.
Interview mit "logo!"-Redakteurin Romy Geiger
Wie erklärt man einem Kind, was Krieg ist? Romy Geiger muss es wissen, denn Sie arbeitet als Redakteurin bei „logo!“, den Kindernachrichten vom ZDF. Täglich werden dort die unterschiedlichsten Geschehnisse der Welt für Kinder erklärt. Im taz-Interview erklärt die Journalistin, worauf die Redaktion bei der Berichterstattung achtet, welche Bedeutung Bilder haben und wo die Grenze dessen liegt, was man Kindern zumuten kann.
Ralph Caspers gibt Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg
Ähnlich erfahren darin, Kindern schwierige Sachverhalte und komplexe Situationen zu erklären, ist Ralph Caspers. Im Gespräch mit WDR 2 und WDR 5 erklärt der Maus-Protagonist, was Eltern im Gespräch mit ihren Kindern beachten sollten, wenn sie über Krieg sprechen. Die Tipps lassen sich auch auf die Gesräche von Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern übertragen.
Sprache
Einfaches Bildwörterbuch
Was heißt Buch auf Ukrainisch? Oder Tuschkasten, Taschenrechner und Tafel? Wenn vor dem Krieg geflüchtete ukrainische Kinder Schulen in Deutschland besuchen, stehen Lehrkräfte und Kinder erstmal vor Verständnisschwierigkeiten. Carlotta Klee von der „TüftelAkademie“ hat ein deutsch-ukrainisches Bildwörterbuch zur freien Verwendung erstellt. Neben Kategorien wie „Kleidung“ und „Hygieneartikel“ gibt es auch ein Kapitel „In der Schule“. Darüber hinaus beinhaltet das kostenfreie Angebot einige Sätze für einfache Unterhaltungen.
Sprachführer "Kauderwelsch"
Für weiterführende Konversationen eignet sich der Sprachführer „Ukrainisch – Wort für Wort“ aus der Kauderwelsch-Reihe. Der Reise-Know-How-Verlag stellt diesen nahezu kostenfrei zum Download zur Verfügung. Nach Angaben der Herausgeber müssen aus technischen Gründen 0,01 Cent pro Download erhoben werden.
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsidee im Onlineunterrichtswerk
Krieg und Frieden sind zentrale Themen des Religionsunterrichts. In der Thementabelle Ethik für die Sekundarstufe II in unserem Onlineunterrichtswerk (OUW) stellen wir passendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Die Unterrichtsidee „Krieg und Frieden“ schlägt eine Recherche zur aktuellen Lage in der Ukraine vor, setzt sich mit der Kriegsberichterstattung am Beispiel des Kriegsfotografen James Nachtwey auseinander und ermöglicht die Erarbeitung der unterschiedlichen Ansichten zum Krieg seit der Antike.
Begleitend dazu schildert das sechsseitige Arbeitsblatt „Krieg – Religion – Philosophie“ in knapper Form Vorstellungen von Krieg seit der Antike. Auf der letzten Seite sind verschiedene Stellungnahmen in thesenartiger Form zusammengestellt. Das Angebot eignet sich zur Bearbeitung in Untergruppen und als Anregung zur Diskussion in der Sekundarstufe II.
Dossier: Der Ukrainekrieg und die Verantwortung der Kirche
Der Text beschreibt die komplizierte kirchliche Situation in der Ukraine und führt in die Stellungnahmen der wichtigen Protagonisten ein: Metropolit Onufri von der ukrainisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchat, Metropolit Epiphanius von der nationalen autokephalen ukrainisch-orthodoxen Kirche und Partiarch Kyrill I. von Moskau und der gesamten Rus. Eine kurze Bewertung von Dagmar Heller hilft bei der Einordnung der Stellungnahmen. Das Dossier dient als Diskussionsanstoß und vielleicht als Impuls für weitere Recherchen und Reflexionen zur Rolle der Kirche im Ukrainekrieg.
Bausteine für den Religionsunterricht
Krieg in der Ukraine – Bausteine für den Religionsunterricht: Das 9-seitige Skript des Bistums Speyer gibt Lehrkräften Anregungen, wie sie den Krieg im Unterricht thematisieren können, um ihre Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Es stellt unterrichtspraktische Hinweise und Links sowie Gebete aus verschiedenen christlichen Traditionen zusammen. Zudem zeigt das Angebot Handlungsoptionen in der Krise auf. Es eignet sich ab der Primarstufe. Die Autorin Monika Bossung-Winkler ist Vorsitzende des Diözesanverbandes Speyer der Internationalen Katholischen Friedensbewegung pax christi.
Ukraine im Unterricht: Anregungen für Lehrkräfte
Ein Angebot des Bildungsserver Rheinland-Pfalz bündelt Anregungen für Lehrkräfte, den Krieg in der Ukraine im Unterricht in verschiedenen Kontexten anzusprechen. Neben Hinweisen für Lehrerinnen und Lehrer beinhaltet die Website Ideen, mit den Schülerinnen und Schülern über Ängste und Sorgen ins Gespräch zu kommen. Eine umfangreiche Linkliste zu anderen Websites, Adressen und Einrichtungen rundet das Angebot ab.
Sammlung auf lehrer-online.de
Das Internetportal lehrer-online.de hat Unterrichtsmaterial rund um dem Ukraine-Krieg zusammengestellt. Die Sammlung enthält Angebote für unterschiedliche Klassenstufen und Schulformen. Interessierte können die Arbeitsblätter kostenlos herunterladen ohne sich auf lehrer-online.de zu registrieren. Für den Link zu interaktiven Übungen ist ein kostenfreier Account notwendig. Das Portal lehrer-online.de bietet redaktionell betreut Materialien und weitere Services für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen an. Die Angebote sind pädagogisch geprüft und können frei und rechtssicher im Unterricht genutzt werden.
Schauen Sie sich auch in unserem Material zum Antikriegstag um
oder holen Sie sich Inspirationen im Schwerpunkt zum Krieg im Nahen Osten.
Praxis-Beispiele aus der Schule
Viele Schulen zeigen sich angesichts des Krieges solidarisch mit den betroffenen Menschen in der Ukraine. Die Ideen reichen von Sammel-Aktionen über Schweigeminuten und schulseelsorgerische Angebote. Auf unserem Partnerportal katholische-schulen.de sind mehrere Beispiele von Angeboten und Aktionen Katholischer Schulen in ganz Deutschland zusammengestellt.
Filme und Videos
Medienliste zum Krieg in der Ukraine
Unsere Partner in den diözesanen Medienzentralen haben eine Medienliste mit Filmen zum Thema „Krieg in der Ukraine und Sehnsucht nach Frieden“ zusammengestellt. Die Sammlung beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Die vorgestellten Titel stehen in mindestens sechs der Medienzentralen als Download und im Verleih zur Verfügung. Meistens sind diese Titel mit Kapitalanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial für die religionspädagogische Praxis ausgestattet. Die Angebote der Medienzentralen beinhalten immer das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.
Willi Weitzel in der Ukraine
Im Jahr 2021 reiste Willi Weitzel als Reporter für das Kindermissionswerk die Sternsinger in die Ukraine. Dort traf er die Geschwister Nastia und Kola, Maxim und viele weitere Kinder. Sie alle müssen ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen: Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, arbeiten ihre Eltern im Ausland, und die Familien sind oft für lange Zeit getrennt. Der Film entstand im Rahmen der Sternsingeraktion 2021 und zeigt die Situation von Kindern und Familien in der Ukraine vor dem Krieg.
Begleitend zur Reportage mit Willi Weitzel hat das Kindermissionswerk Unterrichtsbausteine herausgegeben. Das Material beinhaltet vertiefende Hintergründe, Arbeitsblätter und Methoden für den Unterricht in der 3. bis 8. Klasse.
Kurzfilme rund um Trauer und Angst
Sechs Kurzfilme widmen sich im Rahmen eines Filmprojekts den Themen Trauer und Angst. Es handelt sich um folgende Titel:
PEDRAMS UNIVERSUM (Regie: Andreas Boschmann, Filmuniversität): Ein junger Breakdancer, vor drei Jahren aus dem Iran geflohen, hofft darauf, bleiben zu dürfen. Gleichzeitig entfernt er sich zunehmend von seinem früheren Leben im Iran.
BLUTSVERWANDT (Regie: Agniia Galdanova, MET Filmschool): Eine Mutter hütet ein Kleinkind, während zeitgleich ihr Sohn im Osten der Ukraine in Kampfhandlungen verwickelt ist; sie ängstigt sich über das Schicksal ihres Sohnes.
HAND IN HAND (Nadja Grubitzsch, Teresa Ifland, Mirko Rudolph, Laura Carius, Lisa Gleike, HIM): In der Begegnung mit einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling erinnert sich eine alte Frau an ihre eigene Erfahrung von Krieg und Flucht.
GRAUE STUNDE (Regie: Oliver Adam Kusio, Filmuniversität): Zwei Schwestern verabschieden sich von ihrem toten Vater.
AN DIE NACHGEBORENEN (Christian Zapf, Anne Walther, Darya Ernst u.a., HIM): „Verfilmung“ des gleichnamigen Gedichts von Bertolt Brecht
METAMORPHOSES (Regie: Vera Mayskaya, MET Filmschool): Tänzerischer Ausdruck von Freude, Hoffnung, Trauer und Angst, aber auch der fünf Phasen des Sterbens nach Kübler-Ross.
Begleitend dazu gibt es passendes Arbeitsmaterial.
Informationen zum kostenlosen Filmverleih und Streamingmöglichkeuten sind bei den Medienstellen zu finden.
Bastel-Video: Friedenstaube
Die weiße Taube ist das Symbol für Frieden. Ein kurzes Youtube-Video des Kindermissionswerks Die Sternsinger zeigt Schritt für Schritt, wie man aus einem quadratischen Blatt Papier eine Taube für den Frieden basteln kann. Die gefalteten Vögel können dann zum Beispiel in einem Schulgottesdienst aufgegriffen werden.
(mam)