Entmythologisierung des "Da-Vinci-Code"

Das katholische Filmwerk bietet eine DVD mit umfangreichen Materialien zu dem Film "Da-Vinci-Code" an. Die DVD geht dabei auf Fragen ein, die der Film bzw. die Buchvorlage "Sakrileg" von Dan Brown aufwirft, etwa das Verhältnis von Jesus und Maria Magdalena. Die Materialien wollen Hilfestellung für eine Entmythologisierung des Films geben. Das Ankündigungsplakat für die DVD finden Sie hier. (UN)

Zur Nachricht

Der Limburger Dom

Domblick von der LahnDas Gotteshaus ist fast 800 Jahre alt: Der Limburger Dom ist durch seine exponierte Lage auf einem steil aufragenden Felsen oberhalb der Lahn von vielen Stellen in der Limburger Innenstadt aus zu sehen. Pendlern oder Bahnfahrern ist das Bauwerk durch die Nähe der Autobahn und der Zugstrecke ein vertrauter Anblick. Der Dom hat mit Sankt Georg und Sankt Nikolaus zwei Patrone, die den Besucher als Figuren schon am Eingang des Gebäudes begrüßen.

Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Limburg erhalten im Dom ihre Missio canonica durch den Bischof, viele kommen mindestens einmal im Jahr zum Dom, nämlich im Rahmen des Tags der Religionspädagogik. Vom Limburger Dom gibt es viele Bilder, (einen Film - auf der Website des Bistums Limburg leider nicht mehr online -) eine eigene Webseite und vieles mehr, so dass der Bischofssitz im Religionsunterricht auch mit Schülerinnen und Schülern "besucht" werden kann, die nicht in Limburg wohnen.

Zur Nachricht

Arbeitshilfe zum Besuch von Benedikt XVI. in Bayern

Arbeitshilfe zum Papstbesuch in BayernBegleitend zum Besuch von Papst Benedikt XVI. im September 2006 in Deutschland hat das Religionspädagogische Zentrum in Bayern (RPZ) eine Arbeitshilfe zum Papstbesuch speziell für den Religionsunterricht herausgebraucht. Die Materialien beinhalten u.a. einen Rückblick auf die Papstwahl, Informationen zu den Insignien und Aufgaben des Bischofs von Rom, Auszüge aus der Enzyklika "Deus caritas est" und Empfehlungen zu geeigneten AV-Medien. Das Heft mit dem Titel "Wer glaubt ist nie allen" kann findet sich in  Auszügen  auf unserem Portal.

Die Printausgabe der Arbeitshilfe "Wer glaubt ist nie allein" ist mittlerweile vergriffen

Zur Nachricht

Forschungsreise in den Vatikan

ForschungsreiseDie Unterrichtseinheit führt GrundschülerInnen in den Vatikan, wo sie den kleinsten Staat der Welt erkunden, also beispielsweise den Petersdom besichtigen und dem Papst begegnen können. Die Forschungsreise beginnt mit dem Packen der Koffer und dem Sammeln von Informationen zur Fahrt, dann begeben sich die SchülerInnen auf eine Fantasiereise nach Rom. Am Ende tragen sie die Erlebnisse zusammen und stellen sie vor. Die Unterrichtseinheit enthält Hinweise zur Einordnung in den Lehrplan, den Ablauf der Unterrichtseinheit, einen Reiseführer, ein Forscherheft, ein Pilgerheft, Karten, Arbeitsblätter sowie die Fantasiereise.

zur Forschungsreise...

Zur Nachricht

Bilder von Walter Habdank

Gang nach EmmausDer Künstler Walter Habdank (1930-2001) hat in seinen Aquarellen, Holzschnitten und Gemälden immer wieder Themen biblischen Ursprungs aufgegriffen. In diesen Motiven vermitteln seine Arbeiten ausdrucksstark menschliche Urempfindungen wie Angst, Schmerz, Freude und Geborgenheit.

Für rpp-katholisch konnte eine Auswahl aus seinen Arbeiten zusammengestellt werden.

Zur Nachricht

"Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen"

Der Religionsunterricht vor neuen HerausforderungenDas Papier der Deutschen Bischöfe benennt vor dem Hintergrund einer veränderten religiösen und schulpolitischen Situation die Aufgaben des katholischen Religionsunterrichts. Dazu gehört die Vermittlung von strukturiertem und lebensbedeutsamem Grundwissen über den Glauben sowie die Ermöglichung der Begegnung mit Formen gelebten Glaubens.

mehr...
Zur Nachricht

DVD zur Vorbereitung auf den Papstbesuch

DVD zum PapstbesuchAls Vorbereitung zum Papstbesuch vom 9.-14. September in Bayern bietet die Fachstelle "medien und kommunikation" (muk) eine Filmdokumentation zu Lebensstationen von Benedikt XVI. an. "Die knappe und dichte Dokumentation des Lebens von Papst Benedikt XVI. auf der DVD macht den Film zu einem idealen Anschauungsmaterial für den Unterricht in der Schule", empfiehlt Matthias Wörther, Leiter der muk, die DVD auch Religionslehrerinnen und Religionslehrern. In 18 Minuten durchläuft der Film verschiedene Wirkungsstätten von Joseph Ratzinger, seine Wahl zum Papst und zeigt Sequenzen vom Besuch beim Weltjugendtag in Köln. Die DVD kann zum Preis von 19,80 € unter 089/5307333 oder medienbestellung@web.de bestellt werden.

Zur Nachricht

Lehrpläne und Bildungsstandards - eine Übersicht nach Bundesländern

BundesländerAlle Bundesländer stellen die aktuellen Lehrpläne bzw. Bildungsstandards auf ihren Bildungsservern bzw. auf den Internetseiten der Kultusministerien zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der Diskussion um Kompetenzen und Standards befinden sich die Vorgaben der Ministerien derzeit in vielen Bundesländern im Umbruch. Eine Übersicht über die aktuell gültigen Dokumente haben wir zusammen gestellt.

Zur Nachricht

Rückkehr der Religion

Die mediale Aufmerksamkeit für den Besuch des Papstes in Bayern, aber auch der Weltjugendtag in Köln oder die Wahl von Benedikt XVI. sprechen für eine Rückkehr der Religion. „Gott ist wieder da“ titelt auch das Magazin für politische Kultur Cicero in seiner September-Ausgabe. Werte-Indifferenz und Relativismus kommen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an ein Ende, so die These von Wolfgang Weimer, der ein „Comeback des religiösen Bewusstseins in den westlichen Gesellschaften“ sieht. Eine aus der Religion gespeiste Moral könne ethischen Halt, Orientierung und Identitätsstiftung leisten. Ausführlicher mit diesem Thema befasst sich Wolfgang Weimer in seinem kürzlich erschienenen Buch „Credo. Warum die Rückkehr der Religion gut ist“. (UN)

Zur Nachricht

Treffen der Kooperationspartner von rpp-katholisch am 5. Mai

Mit der Vorstellung des Portals rpp-katholisch geht die Entwicklung des religionspädagogischen Portals der DBK in die Endphase vor der Freischaltung.

Rund 25 Personen aus vielen Diözesen Deutschlands von Osnabrück bis München konnten am 5. Mai 2006 das Portal rpp-katholisch in seiner Funktionalität kennen lernen und ausprobieren. Bei der Projektvorstellung erläuterten Clemens Bohrer von Seiten der Redaktion und Frank Jacobs von Seiten der technischen Umsetzung die konzeptionelle und didaktische Idee und deren Realisierung in der Portalstruktur. Für die Kooperationspartner ist damit der Weg frei, die Plattform mit religionspädagogisch relevanten Materialien auszustatten.

Zur Nachricht

Treffen der Kooperationspartner von rpp-katholisch

Mit der Vorstellung des Portals rpp-katholisch geht die Entwicklung des religionspädagogischen Portals der DBK in die Endphase vor der Freischaltung.

Rund 25 Personen aus vielen Diözesen Deutschlands von Osnabrück bis München konnten am 5. Mai 2006 das Portal rpp-katholisch in seiner Funktionalität kennen lernen und ausprobieren. Bei der Projektvorstellung erläuterten Clemens Bohrer von Seiten der Redaktion und Frank Jacobs von Seiten der technischen Umsetzung die konzeptionelle und didaktische Idee und deren Realisierung in der Portalstruktur. Für die Kooperationspartner ist damit der Weg frei, die Plattform mit religionspädagogisch relevanten Materialien auszustatten.

Zur Nachricht

Medienstellen in den Diözesen Deutschlands

Die Bistümer halten eine Vielzahl von Materialien und Medien in ihren AV-Medienstellen oder Medienzentralen bereit, die sich für den Einsatz im Religionsunterricht eigenen. Es lohnt sich im Angebot Ihrer Diözese zu suchen, viele Medien können auch vor Ort ausgeliehen werden. Wir haben die Internetseiten der Medienstellen in den einzelnen Diözesen zusammengestellt.

Zur Nachricht

"Gehen Sie in der Spur Jesu"

Erzbistum Freiburg 03.04.2006 "Gehen Sie im Religionsunterricht in der Spur Jesu", forderte Weihbischof Rainer Klug die neuen Religionslehrerinnen und -lehrer auf, denen er in einem feierlichen Rahmen in der Freiburger Konviktskirche die Missio canonica verlieh. 132 Frauen und Männer überreichte er die kirchliche Beauftragung, die jeder Lehrer braucht, um Religion zu unterrichten.

Zur Nachricht

Bischöfe betonen Bedeutung des RU

Donauwörth 21.03.2006 Die Bedeutung des schulischen Religionsunterrichtes für die Zukunft der Kirche und des christlichen Glaubens hat der Vorsitzende der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Weihbischof Engelbert Siebler, betont. Die deutschen Bischöfe ließen keinen Zweifel daran, dass der Religionsunterricht für eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen der wichtigste und oft auch einzige Ort der Begegnung mit dem Glauben sei. Deshalb sei er für die Kirche und für die Zukunft des Glaubens von großer Bedeutung.

 

Zur Nachricht

Schulfrei wegen Papstbesuch

Schülerinnen und Schüler aus Bayern bekommen am 12. September schulfrei. Das Bayerische Kultusministerium beschloss aus Anlass des Besuchs von Papst Benedikt XVI vom 9. bis 14. September den Schülerinnen und Schülern durch einen unterrichtsfreien Tag die Gelegenheit zur Begegnung mit dem Heiligen Vater zu geben. Lehrerinnen und Lehrer müssen an diesem Tag allerdings zur Schule gehen. Der 12. September schließt sich unmittelbar an die Bayerischen Schulferien an, die tags zuvor enden. (UN)
 

Zur Nachricht